Spatenstich: 50 Mio. Euro für neues STILL Mechatronikzentrum in Hamburg
Umfrage: Fast drei Viertel der Industrieunternehmen in MV sind mit der rot-roten Landesregierung unzufrieden
STILL investiert in Hamburger Stammsitz: Spatenstich: 50 Mio. Euro für neues STILL Mechatronikzentrum in Hamburg
Bürokratieflut: Deutsche Reedereien im Sturm der Vorschriften. Neue Bundesregierung muss Berichtspflichten dringend vereinfachen
IVD Nord: Preisrückgänge bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern in Hamburg setzen sich fort
Standortumfrage: Zwei von drei Hamburger Industrieunternehmen mit rot-grünem Senat unzufrieden
Hamburgs Wirtschaftspolitik braucht einen klaren Zukunftskurs
Startups in Hamburg: Mehr Potenzial, mehr Kapital, mehr Zukunft
Mobilität ohne Grenzen. Gemeinsam mit Hamburg und Niedersachsen starten die drei Süderelbe-Landkreise eine Allianz für zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilitätslösungen
VNW-Direktor Andreas Breitner: „Der Hamburg-Standard ist eine große Chance für kostengünstiges Bauen.“
Reisewelle rollt: 40. Deutsche Tourismusanalyse zeigt steigende Reiselust der Deutschen
Eine Million Euro für soziale Innovationen in Hamburg
In Rage über die Ränder. Wie umgehen mit den Parteien an den Rändern?
Baustart für den Hamburger Hof: Ein neues Kapitel für die Hamburger Innenstadt beginnt
US-Handelskrieg – Trumps Strafzölle kosten Deutschland 25 Milliarden Euro
Als erste PKV: HanseMerkur und avi medical starten Partnerschaft zur Patientenversorgung
FSG und Nobiskrug: Werften in Flensburg und Rendsburg gerettet – Zukunft gesichert
Sozialwohnungen: Hamburg stellt in den kommenden zwei Jahren insgesamt 1,774 Milliarden Euro Fördergeld zur Verfügung
Unternehmensvertreter demonstrieren auch in Hamburg für eine Wirtschaftswende
Bilanz 2024: Berenberg steigert Jahresüberschuss deutlich Investment
Hamburger Spediteure fordern zukunftssichere Hafen- und Logistikpolitik
Mit Rückenwind ins neue Theaterjahr: Schmidt-Bühnen bleiben 2024 auf Erfolgskurs
Richtungswahlen für den Standort Hamburg: Wirtschaftspolitik braucht einen Zukunftskurs
Wirtschaftsrat empfiehlt gezielte Maßnahmen für Hamburgs Wachstum
HanseMerkur Grundvermögen schließt Baulücke am Hamburger Gänsemarkt
AGA-Wirtschaftstest: Norddeutscher Groß- und Außenhandel bleibt unter Druck
Wir brauchen einen Neustart in der Wirtschaftspolitik!
Deindustrialisierung muss gestoppt werden
Zufriedenstellendes Ergebnis für den PORT OF KIEL in herausfordernden Zeiten
VNW: Stimmungsumfrage unter den sozialen Vermietern Norddeutschlands
Hamburg: Ausfälle im Job 2024 auf Höchststand. KKH-Arbeitspsychologin Antje Judick: Präsentismus gefährdet Gesundheit
Hamburg setzt Zeichen für klimaneutrale Wärmeversorgung. Symbolischer Start der Industriewärme- lieferung für das Hamburger Stadtnetz.
Neu in 2025: Wichtige Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa
Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Krise
Gute Vorsätze: weniger Stress größter Wunsch für 2025. Jeder zweite junge Mensch will Zeit am Handy und PC reduzieren.
"Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2024" Insolvenzwelle erreicht die deutsche Wirtschaft
Blick nach vorn: So stellen Hamburger Unternehmen die Weichen für die Zukunft
Haushaltsdebatte in der Hamburgischen Bürgerschaft: Konservative nach vorn. Von Peter Axel Haas.
Neue Impulse für die NORDGATE-Region. Ober-/Bürgermeister:innen trafen sich bei Weltmarktführer Serrala in Norderstedt.
EU verlängert Marineoperation Atalanta: Schutz der Handelsschifffahrt bis 2027 gesichert
ArcelorMittal und Hamburger Energiewerke unterzeichnen Wärmeliefervertrag
Gemütliche Investition: Häuser mit Kamin sind wertvoller
Ein Haus mit Kamin kostet im Schnitt 16 Prozent mehr als eines ohne
Rainer Heuer zum Kanzler der HAW Hamburg gewählt
Erfolgreicher Norderstedter Zukunftsdialog: Unternehmen diskutieren nachhaltige Unternehmensführung
Zukunft der Bahnanbindung an deutsche Seehäfen: Dringender Handlungsbedarf bei Sanierung des Schienennetzes
Konjunktur. IW: Deutsche Wirtschaft wächst 2025 nur um 0,1 Prozent
Deutsche Bank Kapitalmarktausblick 2025: Trotz globaler Risiken: Investitionen in Zukunftsthemen bieten Anlegern Chancen
Aurubis erzielt robustes Jahresergebnis trotz volatiler Marktbedingungen
IHK Nord: Einbruch bei Werften und Häfen - Maritime Wirtschaft unter Druck
Europäischer Rechnungshof: Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken
Bundestagswahl/Bürgerschaftswahl: Friedensgefährder, Angstschürer, Gesellschaftsspalter
HWWI: Fast 200.000 Fachkräfte fehlen der Hamburger Wirtschaft bis 2040
Konjunkturbarometer der Metropolregion Hamburg: Geschäftsklima – von trübe bis leicht aufgehellt
47. NORDMETALL-Martinsgans: „Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken!“
HanseMerkur wird Leichtathletik-Hauptpartner – Deutsche Top-Athleten verlängern beim HSV
"Sohlenfest" Safran Helicopter Engines Deutschland. In Norderstedt entsteht eine hochmoderne Anlage zur Reparatur und Wartung von über 2.000 Hubschrauber-triebwerken.
Norddeutsche Wirtschaft fordert belastbare politische Weichenstellungen für den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland
NORD/LB Studie: Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind wichtigste Ziele des deutschen Mittelstands.
„Dup15q e.V.“ wird für seine unermüdliche Unterstützung von Menschen mit Dup15q-Syndrom mit dem HanseMerkur Preis für Kinderschutz geehrt
Forsa-Befragung zeigt: Hamburgs Einwohner schätzen ihre lokal verankerte Drogeriemarke Budni außerordentlich
Tarifrunde 2024: „Ein gerade noch verantwortbarer Abschluss in schwieriger Zeit“
Schleswig-Holsteinische Notarkammer: Unternehmensgründung - Wie die Gründung einer GmbH schnell und einfach gelingt
IW Chef Michael Hüther: "Das Worst-Case-Szenario ist eingetreten" Amerika hat gewählt. Reaktionen aus der Wirtschaft.
Gegen Mobbing und Gewalt: „Heldenakademie“ wird mit HanseMerkur-Preis für Kinderschutz geehrt
DAK-Fehlzeiten-Analyse für das 3. Quartal: Krankenstand bleibt im Sommer 2024 auf Rekordniveau
IHK-Konjunkturbericht: Stimmung in der Wirtschaft erneut schlechter
Die Mitglieder des Marketing Club Hamburg wählen neuen Beirat
Der neue HHX - Konjunktur Hamburger Handwerk im Herbst 2024. Die Lage bleibt weitestgehend unverändert.
Jubiläum: HanseMerkur Grundvermögen blickt auf erfolgreiches Jahrzehnt
Sächsischer Verein „Aktion Zivilcourage“ erhält HanseMerkur Preis für Kinderschutz
Energiewende für Alle: Balkonkraftwerke an Mehrfamilienhäusern ermöglichen gerechteren Zugang zu erneuerbaren Energien
Herbst-Konjunkturumfrage: Vier von zehn norddeutschen M+E-Betrieben beklagen fehlende Aufträge
Zwei Michelin-Keys für BUDERSAND: Luxusdomizil an der Südspitze von Sylt zählt zu den 42 besten
Hotels in Deutschland
NORDGATE auf der Exporeal: Stromüberschuss in Schleswig-Holstein verwenden!
52. Schwarzbuch liegt vor. Bund der Steuerzahler: 100 neue Fälle von Steuerverschwendung
IW: Babyboomer - Fast 20 Millionen Erwerbstätige gehen bis 2036 in Rente
Bananenflankenliga bietet Kindern mit geistiger Beeinträchtigung Spaß und Wettkampf beim Fußball
Keine Angst vor der KI im Klassenzimmer. Das Hamburger Unternehmen gehörte zu den Nominierten des Deutschen Gründerpreises. Ein Portrait.
HanseMerkur Preis für Kinderschutz zeichnet mit dem Projekt „TeamUp“ der Organisation War Child ein bestärkendes Programm für geflüchtete Kinder aus.
Die wundervolle Fischvermehrung. Das Hamburger Unternehmen gehörte zu den Nominierten des Deutschen Gründerpreises. Ein Portrait.
„Mecklenburg-Vorpommerns Jugendliche für MINT begeistern und ihren Ehrgeiz stärken.“
EXPO REAL 2024: NORDGATE präsentiert „Grüne Leuchtturmprojekte im Norden"
Herausragender Einsatz: Fünf soziale Initiativen werden mit dem HanseMerkur Preis für Kinderschutz geehrt
Im fernen Singapur konnte Peter Tschentscher lernen wie ein Bonsai-Staat seinen Hafen mit Milliardensummen extrem modern hält und so zum zweitgrößten Umschlagplatz der Welt aufgestiegen ist.
VDR: Transportmittel Schiff wird immer sicherer. Schiffsverluste in den letzten zehn Jahren um 70 Prozent zurückgegangen.
Allianz Trade Analyse: Deutsche Grenzkontrollen verteuern Waren und verursachen wirtschaftliche Einbußen
Institut der deutschen Wirtschaft: Warum die Automobilbranche weiter schrumpfen wird.
Studie: Frauen im Mittelstand – Gründerszene wird weiblicher und jünger. In fast jedem vierten mittelständischen Unternehmen (22,9 Prozent) gibt es zumindest eine Frau in der Firmenleitung.
"Finanzielle Schäden durch Überschwemmungen aufgrund von Starkregen sind nicht durch die Wohngebäudeversicherung abgesichert."
Leasing von Energiespeicherlösungen für stromintensive Betriebe
Telcoman kooperiert mit FML: Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen.
16. scoopcamp: Lage der Nation“ erhält den scoop Award Hamburger Publisher Fachkonferenz voller Erfolg
Allianz Trade: Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, durchschnittliche Schäden nahezu verdoppelt
Handwerkerin und Handwerksbetrieb des Jahres 2024 Hamburg. Die verliehenen Preise zeichnen herausragende Leistungen im Handwerk aus.
Hamburger Gründerpreis 2024 für Klaus-Michael Kühne, SINUS Nachrichtentechnik und das Klima-Start-up Planeteers
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Bildungsmonitor 2024
Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein legt aktuelle Konjunkturumfrage vor
Wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung: Neuer Extraktionsturm im Nordzucker-Werk Uelzen
Nominiert für den Deutschen Gründerpreis 2024: Das Hamburger Unternehmen "fobizz" der 101 Skills GmbH
Nachhaltigere Produktion: tesa setzt auf grünen Wasserstoff für eine klimaneutrale Zukunft
Hamburger Hafen punktet bei nachhaltigen Transporten
Umschlag beladener Container im Plus. Hamburg baut nachhaltige Transporte aus.
Miniatur Wunderland erneut zur beliebtesten Sehenswürdigkeit Deutschlands gekürt
Bernard Meyer unterzeichnet größten Auftrag in der Geschichte des Unternehmens
Naturnahe Wirtschaft: Fehmarns Campingplätze im Fokus der IHK zu Lübeck. Mit 6.500 Stand- plätzen auf 17 Campingplätzen hat Fehmarn die höchste Dichte an naturnahen Übernachtungs- möglichkeiten in Europa
Olympische Spiele: 3,7 Millionen Euro Sportförderung pro Medaille
Institut für Wirtschaft: Die Endabrechnung der olympischen Spiele zeigt, wie sehr die Sportförderung ihr Ziel verfehlt
Im Trend: Leasing von Photovoltaikanlagen
Gastbeitrag von Udo Mann, Geschäftsführer Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co.KG
Aurubis steigert Ergebnis nach 9 Monaten deutlich: Bestes Quartal mit Großstillstand seit Bestehen
HanseMerkur-Studie „Stressfaktor Urlaub?“ Die Anspannung reist in den Sommerferien mit.
Arbeitgeber warnen: Ohne Schulabschluss nur Verlierer. NORDMETALL: "Das Industrieland kann sich das weder wirtschaftlich noch gesellschaftlich leisten."
Wo guter Rat kostenlos ist.
Coachingangebot für Soloselbstständige und Kleinunternehmen aus Hamburg, die in eine ernste wirtschaftliche Krise geraten sind
Wie Unternehmen mit Ausbildung den Fachkräftemangel bekämpfen. Studie des IW: Selbst ausbilden.
Im Portrait: Die IKS Hamburg. Innovations-Kontakt Stelle Hamburg - Innovation durch Kooperation
Nahost-Konflikt heizt Container-Frachtraten ein
Allianz Trade Studie: Kein Ende in Sicht
Schiffbau-Zulieferer: Gute Aussichten für die Zukunft.
Umsatz 2023 steigt um 5,8 Prozent auf 11,3 Milliarden EURO
NORDMETALL und AGV NORD kritisieren Schwächung der dualen Ausbildung in Schleswig-Holstein
Infrastruktur im Norden darf nicht weiter auf Verschleiß gefahren werden - Norddeutsche Wirtschaft fordert Investitionen!
Falstaff Hotel Guide zeichnet The Fontenay als bestes Hotel Deutschlands aus
IHK Nord: Stimmung im norddeutschen Tourismus bleibt eingetrübt.Hohe Kosten sind die größte Sorge der Betriebe
Leasing: Investitionen von heute bestimmen den Erfolg von morgen. Ralf Marquardt, Geschäftsführer von FML erläutert die Vorteile von Leasing von Maschinen und Anlagen
Marktwirtschaft für Schleswig-Holstein“
Der Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein zieht eine kritische Halbzeitbilanz der Landesregierung
HHLA eröffnet Wasserstoff-Testfeld im Hamburger Hafen. Das Testfeld am Container Terminal Tollerort (CTT) bildet einen weiteren Meilenstein in der Dekarbonisierung der Logistik
Asia Cargo News verleihen AFLAS Awards in Shanghai.
Bedeutsamer Meilenstein für die Bildung junger Menschen: Eine der größten Sternwarten Schleswig-Holsteins steht in Louisenlund
Doppelte Weltklasse im Schlittenhundesport mit eigener Futtermarke ICEPAW
Redesign Tower Bar und neues Angebot ‚Lüttes Gedeck‘
Sozialbeiträge explodieren bis 2035. DAK-Chef Storm fordert GKV-„Stabilitätspakt“
Wirtschaft fordert: Hamburger Innovationspolitik muss auf den Prüfstand
„Cradle to Cradle“-Pionier Michael Braungart beim NORDGATE Auftritt auf der Real Estate Hannover.
Allianz Trade Studie: Airlines heben ab und fliegen zu einem Allzeithoch
Die „Niederlandisierung“ (nord-) deutscher Politik dämmert herauf. Was das ist? Lesen Sie selbst.
Dekarbonisierung von Lkw-Verkehren:
HHLA setzt neue E-Trucks ein
ZDS: Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Seehäfenbraucht entschlossenes Handeln.
Europa hat gewählt. Reaktionen aus der Wirtschaft. Nordmetall: "Demokratische Parteien müssen Konsequenzen ziehen".
250 Jahre DAK
Hamburger Senat würdigt 250. Gründungsjubiläum der DAK-Gesundheit
Meilenstein im größten Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Deutschen Marine
EDEKA NORD: Für das Geschäftsjahr 2024 sind am Standort Neumünster-Eichhof weitere Investitionen von über Mio. EUR 80 vorgesehen
Handwerk. Meisterfeier 473 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 24 Gewerken im Hamburger Michel
Closing erfolgt: Commerzbank mit Mehrheitsbeteiligung an Aquila Capital
Neue Haspa-Zentrale im Deutschlandhaus eröffnet: Moderne Arbeitswelt und Nachbarschaftsfiliale
Real Estate Arena 2024. NORDGATE präsentiert „Cradle to Cradle“-Pionier Michael Braungart
Hoch automatisiert, effizient und sicher: Aurubis investiert am Standort Lünen in innovative Anlage zur vollautomatischen Probenaufbereitung
Umsatzrekord: Weltweiter LASCANA Markenumsatz für das Geschäftsjahr 2023/24 steigt im neunten Jahr in Folge auf 530 Mio.
Hysterie und Haltung. Die Meinung von Peter Axel Haas. über den „Pony-Eklat“.
75 Jahre Grundgesetz: „75 Jahre Erfolgsmodell Sozialpartnerschaft“
Norderstedter Zukunftsdialog: Norderstedter Unternehmen diskutieren über die Chancen von Vielfalt und Inklusion
Braucht Europa nach dem Green Deal“ einen „Economic Deal“?
„NORDMETALL vor Ort – Wirtschaft trifft Politik“ zur Europawahl
Klare Ansage vom UV Nord Präsidenten: Finger weg von politisch motivierter Mindestlohnerhöhung!
Metropolregion Hamburg:
OECD-Empfehlungen gehen in die Umsetzung
IW Studie: Wirtschaft verliert 49 Milliarden. Um die Fachkräftelücke zu verringern, braucht es vor allem gut qualifizierte Zuwanderer.
Taufe der Korvette KARLSRUHE
Die neuen Korvetten werden durch die Arbeitsgemeinschaft K130 die NVL Group, thyssenkrupp Marine Systems und GERMAN NAVAL YARDS KIEL, gefertigt.
D2S2C Hamburg und DDCo Lab erzielen innovative Lösungen. Erfolgreiche Zusammenarbeit von Studierenden der Universität Hamburg mit Hamburger Unternehmen
HanseMerkur verzeichnet 2023 Rekord im Neugeschäft. Wachstumsmeister in Serie- Vertriebsergebnis seit Gründungsjahr 1875
Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg. Gemeinsam Fachkräfte gewinnen
Villa Viva in Hamburg: "Zirkus der Zukunft". So nennt sich das ungewöhnliche Hotelkonzept - mitten in Hamburg-Hammerbrook. Ein Portrait von Susanne Plaß.
Bürokratie lähmt! NORDMETALL fordert drastische Verbesserungen für den Arbeitsmarkt
Holcim Deutschland baut die klimafreundliche Zukunft.
Spatenstich für das CO2-neutrale Zementwerk
Bitkom Länderindex: Hamburg an der Spitze vor Berlin und Bayern
NIT und PORT OF KIEL Umfrage: Kreuzfahrtgäste und Crew bringen 29 Millionen Euro Umsatz nach Kiel
Allianz Trade Studie: Deutsche Industrie verliert gegenüber China an Boden – auch in Schlüsselindustrien.
Schlussspurt für schnelles Internet: BZVD erschließt Außenlieger für rund 60 Millionen Euro
VDR: Zunahme von Piratenangriffenauf Handelsschiffe ist besorgniserregend
IFB: Hamburg führt 3. Förderweg im sozialen Wohnungsbau ein. VNW-Direktor Andreas Breitner: „Ein richtiger Schritt“
Mit OCLEAN wird Müllsammeln zum Teamevent. Das 2019 gegründete Unternehmen führt in und um Hamburg Müllsammelaktionen durch, die von Unternehmen finanziert werden können.
Umsatz und Ertragsziele erreicht Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft veröffentlicht Geschäftsbericht 2023. Umsatz und Ertragsziele erreicht.
Nationale Hafenstrategie. Hafenwirtschaft: „Viele gute Vorhaben, aber große Enttäuschung der Hafenwirtschaft über fehlende Finanzzusagen“
HanseBelt REgion: Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft
VDR: Handelsflotte bleibt stabil. Ausbildungszahlen steigen deutlich. Anstrengungen zum Klimaschutz werden intensiviert
HASPA auf Wachstumskurs. Jahresergebnis auf 45 Mio. Euro verbessert
Commerzbank: Zinswende und Inflation bestimmen Anlageverhalten in Hamburg
Neue Fonds: HanseMerkur Trust Swiss AG erweitert Portfolio mit zwei neuen Fonds
BSH: Schifffahrt in Nordsee und Ostsee ist nur dank regelmäßiger Vermessung sicher
Buhck-Gruppe investiert in 10 neue E-LKWsSparkasse Holstein strukturiert die Finanzierung
Richtfest: Wohnprojekt „AMIGO*“ in der HafenCity. Direkt am Baakenhafen entstehen 29 Wohnungen, davon 13 öffentlich gefördert, sowie ein Gemeinschaftsraum im 5. OG mit Dachterrasse.
IB.SH Geschäftszahlen für 2023. „Mietwohnungsbau, Kommunen, Energiewende – wir fördern da, wo wir gebraucht werden“
Zukunft des Hafens jetzt sichern: Senat muss Wachstum und Wettbewerb fördern. Gemeinsames Impulspapier von Handelskammer Hamburg und Unternehmensverband Hafen Hamburg
Knapp 10.000 Jugendliche ohne Schulabschluss. Nordmetall: "Das kann sich der Norden nicht leisten."
Hamburger Hafen: Erneut mehr große Containerschiffe im Hafen. Aber: Containerumschlag rückläufig.
Die HanseMerkur treibt Internationalisierung voran Tierkrankenversicherung ab sofort auch in Österreich.
Niedersachsen-Ports: Niedersächsische Seehäfen mit Umschlagsrückgang
IW. Nach vier Jahren Krisen: Der deutschen Wirtschaft fehlen 545 Milliarden Euro
Konjunkturklimaindex. Unternehmen in Schleswig-Holstein bewerten wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen so schlecht wie nie
kununu & Co.
Was ist auf Arbeitgeber-
bewertungsportalen erlaubt – und was nicht?
"Buildung Berentzen 2023" Flensburger Brauerei auf klarem Kus: Neue Konzernstrategie bis 2028
Das flenst! Die Flensburger Brauerei das umsatzstärkste Jahr der norddeutschen Brauerei-Geschichte
4. FormUm@NORTEC.de
In der Speaker’s Corner drehte sich alles um die „Energieeffiziente Produktion“
Ansiedlungsbilanz 2023.
112 neue Unternehmen in Schleswig-Holstein
IW: Unternehmen zahlen 2024 knapp sieben Milliarden Euro
IFB: Trendwende bei den Sozialwohnungen. 2023 wurden mehr als 2.300 neue Sozialwohnungen bewilligt
"Quartier Wandsbek Markt".
Erster Bauabschnitt gestartet
Hamburg Messe und Congress:
Zwei Rekordjahre in Folge
Uni statt Krankenhaus
MRT für mehr Nachhaltigkeit. Einzigartiges neues Forschungsgerät an der TU Hamburg eingeweiht.
Wildplastic.
Das Hamburger Unternehmen holt in Ländern ohne ausreichende Abfallwirtschaft wildes Plastik in die Recyclingkreisläufe zurück.
17 Prozent der 20- bis 34 Jährigen in Hamburg ohne Berufsabschluss. 1.012 Ausbildungsplätze unbesetzt: Ausbildungsmarkt in Hamburg unter Druck
Modern, intuitiv und sicher.
HanseMerkur stellt neue App für alle Serviceaspekte vor. Advertorial.
Neubau. Wie Wohnen werden kann. Wer bei Ausstattung, Parkplatz oder Etage Abstriche machen kann, spart erheblich, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft
Trotz Millionenbetrug bei Aurubis: "Immer noch das drittbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte."
IW: Steuerregelungen 2024: Bürger zahlen für die Versäumnisse der Ampel
Stromnetz Hamburg veröffentlicht die endgültigen Netznutzungsentgelte für 2024
Gemeinsam für mehr Produktnachhaltigkeit
tesa und BASF kooperieren beim Einsatz erneuerbarer Rohstoffe
Marktbericht Immobilien Wohnen
Bestand Hamburg und Region 2023/2024‘. G&B: Weitere Preisrückgänge von durchschnittlich bis zu 3 Prozent für 2024 erwartet
School of Taste Veggie
Meine kleine Schule der Aromen in 50 einfachen, vegetarischen Rezepten. Ein Buchbesprechung von Susanne Plaß.
Vermessungsschiff KOMET wird 25 Jahre. BSH-Präsident Helge Heegewaldt „Vermessungsdaten sind die Basis von Seekarten. Sie machen Schifffahrt sicher."
Neuer Sponsoringpartner
HanseMerkur und Skispringer Markus Eisenbichler starten Zusammenarbeit
Europäischer Rechnungshof
Weniger Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in Europa
"Jetzt ist nicht die Zeit für wahltaktische Profilierung"
NORDMETALL und IG Metall richten Appell an Politik
DRV setzt auf Digitalisierung
"Künftig muss mit weniger Personal mehr Arbeit bewerkstelligt werden"
"Deutsche Unternehmen zahlen zügiger"
Creditreform: Große Unterschiede in den Bundesländern.
Großinsolvenzen in Deutschland sind zurück
Bei den Bundesländern gibt es bei der Zahlungsmoral große Differenzen
"Ein Kongress mit Strahlkraft"
Erster Zukunftskongress Norderstedt
Unternehmerkunden-Studie im Auftrag der Commerzbank.
Jedes dritte Unternehmen in Hamburg in Hamburg und in Schleswig-Holstein will schließen.
Seekarten der Zukunft
BSH setzt gemeinsam mit Ostseeanrainern neue Standards um
Schlüsselrolle für Wasserstoffwirtschaft. Produktion, Speicherung und Import von grünem Wasserstoff konzentriert sich im Norden.
UVNord und IVH: Norddeutsche Wirtschaft fordert endlich klares politisches Bekenntnis für den Wirtschafts- und Industriestandort.
HanseMerkur Grundvermögen stellt erstmals ESG-Strategiebericht vor
HanseGarnelen Farm in Glückstadt
Neues Konzept für nachhaltige Entschleunigung
67 Prozent der Deutschen treiben Wintersport – fast die Hälfte hat sich bereits verletzt
für Hamburg. NGG: Allein 385.000 Gastro-Überstunden.
garantiert Kunden für 2024 Beitragsstabilität und smarte Umdeckung beim Kfz-Tarifwechsel
behindert Integration in den Arbeitsmarkt
NIVEA, Labellound, Dermamit deutlichem Wachstum in den ersten neun Monaten
Nachhaltigkeitsranking
Aurubis gehört im EcoVadis-Ranking erneut zu den TOP1-Prozent seiner Branche
Nachhaltig zur Schule und zur Arbeit. Präsentation erster Lösungsansätze für Gewerbegebiete und Elterntaxis.
1.Hamburger Ingenieur*innen Gipfel fördert Vernetzung der Nachwuchsgewinnung
174 Studierenden- und Auszubildenden-Apartments fertiggestellt
Wichtiger sozialer Beitrag für Entwicklung des Harburger Binnenhafens
KI im Unternehmen, aber wie?
Die Macht der Ideen: KI getriebene Innovationen & IP-Schutz
Port of Kiel eröffnet zwei Landstromanlagen am Ostuferhafen Ab 2024 können in Kiel bis zu sechs Schiffe parallel mit Landstrom versorgt werden
Wohnen
Pestel-Institut: "Wohnträume in Hamburg platzen in Serie"
Baugipfel: 14 Punkte für mehr Wohnraum
Zusätzliche Steuervorteile bei Bauprojekten, eine Ausweitung der Wohnungsbauförderung und die Abkehr von geplanten Energiestandards. Doch reicht das aus?
Frauen im Mittelstand
664.000 Unternehmen in Deutschlandvon Frauen geführt. Creditreform: "Im Mittelstand ist ein weiblicher Chef keine Seltenheit mehr“
E-Rechnungspflicht
Hamburger Unternehmen hilft Existenzgründern mit kostenloser Software
"Müssen das große Reformrad drehen"
Kubicki beklagt die Zustände im Land und verlangt eine neue „Agenda 2030“
"Asbest-Alarm" für Deutschland
IG BAU: Mit Sanierungswelle kommt gefährliche „Asbest-Welle“
Workation: Arbeiten und urlauben
HanseMerkur führt neuen Workation-Tarif ein.
Zahlungsmoral deutscher Unternehmen verschlechtert sich. Unternehmen in Schleswig-Holstein weisen den höchsten Zahlungsverzug auf
Viele Menschen können sich nur noch günstige Objekte leisten. Nachfrage-Verlagerung in niedrigere Preissegmente
Neue Kraft für Hamburgs Wirtschaft
CDU legt 11-Punkte-Plan für die Zukunft der Stadt vor
Hautverjüngung als Krebsprävention. DKFZ und Beiersdorf gründen Joint Innovation Lab
Immer mehr Bundesbürger sind privat versichert:
Verband fordert mehr Wettbewerb von GKV und DKV
Hamburger Industriegipfel: Hitzige Debatte um Verkehrs-politik und Bürokratieabbau
Am 2. März wählt Hamburg die neue Bürgerschaft. Die Themen, die in Hamburg zur Diskussion stehen, sind entscheidend für die Hamburger Wirtschaft und insbesondere für die Industrie. Eine starke wirtschaftliche Grundlage sichert Arbeitsplätze und fördert Innovationen. Politische Entscheidungen in Bereichen wie Infrastruktur, Digitalisierung und Umweltpolitik beeinflussen direkt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Der Arbeitgeber-verband NORDMETALL und der IVH hatten daher Spitzenpolitikerinnen und -politiker von Bündnis 90/Die Grünen, CDU und SPD zum ersten Hamburger Industriegipfel ins Auditorium der Jungheinricht AG geladen. Weiter
FML: Marco Heß neuer Geschäftsführer
Die FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG verstärkt ab sofort ihre Leitungsebene mit der Ernennung von Marco Heß zum 3. Geschäftsführer. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Unternehmen und ausgewiesenen Fachkompetenz in den Bereichen Leasing, Riskmanagement und Vertrieb wird er die strategische Weiterentwicklung der FML entscheidend mitgestalten, so das Unternehmen.
Neue Geschäftsstelle in Hamburg eröffnet
Der Genoverband e.V. und die AWADO Gruppe haben eine neue gemeinsame Geschäftsstelle in Hamburg eröffnet, um die Nähe zu ihren Mitgliedern und Kunden in der Metropolregion zu stärken. Nach der Eröffnung in Bremen im vergangenen Oktober ist dies ein weiterer Schritt zur regionalen Präsenz des Verbands, der rund 2.600 Mitgliedsgenossenschaften in 14 Bundesländern betreut. Vorstandsvorsitzender Ingmar Rega betont die Bedeutung persönlicher Gespräche, während Marco Schulz, Vorstands-mitglied, die neuen Standorte als Antwort auf die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsplatzmodellen nach Corona sieht. Die modernen Büroflächen in der HafenCity bieten nicht nur einen beeindruckenden Ausblick, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Genoverband e.V. / AWADO GmbH WPG StBG, Großer Grasbrook 9, 20457 Hamburg.
Itzehoer Versicherungen verzeichnen starkes Wachstum
Die Itzehoer Versicherungen haben 2024 ein Wachstum von 18 Prozent erzielt, wobei die Bruttobeiträge von 715 Millionen auf 850 Millionen Euro stiegen. Der Kfz-Bereich war der Haupttreiber dieses Wachstums, mit einer Zunahme von über 200.000 versicherten Fahrzeugen auf insgesamt 1,5 Millionen. Aufgrund gestiegener Schadenhäufigkeit und Reparaturkosten waren Beitragsanpassungen notwendig, die jedoch keine erhöhte Stornoquote zur Folge hatten. Für 2025 plant die Itzehoer ein weiteres Beitragswachstum von rund 75 Millionen Euro und strebt an, im Kfz-Sektor wieder schwarze Zahlen zu schreiben. Auch der Rechtsschutzsektor wuchs stetig, mit einem Anstieg der Verträge auf rund 378.000. Der Jahresüberschuss von 10 Millionen Euro wurde dem Eigenkapital zugeführt, das nun 270 Millionen Euro beträgt. Zur Modernisierung setzt die Itzehoer auf die Standardsoftware V’ger Suite, ein Transformationsprozess, der Anfang der 2030er-Jahre abgeschlossen sein soll.
Quelle: Itzehoer
HanseMerkur bleibt bei der Überschussbeteiligung stabil
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG gibt für 2025 eine feste Verzinsung von 2,0 Prozent für ihre klassischen Rentenversicherungen bekannt (2024: ebenfalls 2,0 Prozent). Damit bleibt die Verzinsung für die Rentenversicherungen zum siebten Jahr in Folge bei 2,0 Prozent. Zusätzlich zur Verzinsung gibt es weiterhin einen Schlussüberschuss und eine Beteiligung an den Bewertungsreserven, was zu einer Gesamtverzinsung von 2,1 Prozent führt – und das gilt auch für Verträge bis zum Beginn der Rente. Auch die Risikoüberschüsse bei den Biometrie-versicherungen (z.B. Risikolebens-, Berufs-unfähigkeits- und Sterbegeldversicherungen) bleiben unverändert. Quelle: HanseMerkur
Erstmals ist jeder fünfte Vorstand großer Börsenunternehmen eine Frau
Der Frauenanteil in den Vorständen der DAX-40-Unternehmen stieg auf 20,3 Prozent, was einen Anstieg seit Mai 2024 darstellt. In den Aufsichtsgremien stagnierte der Frauenanteil jedoch bei 37,2 Prozent. Der aktualisierte Women-on-Board-Index von FidAR zeigt, dass seit Juni 2024 sieben Frauen neu in die Vorstände berufen wurden, wodurch der durchschnittliche Frauenanteil in den DAX-40 sogar auf 25,7 Prozent anstieg. Erstmals stehen drei Frauen an der Spitze von DAX-40-Konzernen: Belén Garijo (Merck), Dr. Bettina Orlopp (Commerzbank) und Karin Radström (Daimler Truck). FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow betont, dass verbindliche Regelungen für gleichberechtigte Teilhabe entscheidend sind, da der Frauenanteil in den Vorständen in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht wurde. Dennoch sei noch viel zu tun, um die Parität zu erreichen. Anja Seng, ebenfalls von FidAR, fordert Unternehmen auf, transparente Ziele für die Gleichstellung in Führungspositionen zu setzen. Der WoB-Index zeigt, dass die Geschlechterquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten wirkt, während Unternehmen, die nicht unter diese Quote fallen, einen deutlich niedrigeren Frauenanteil aufweisen. Insgesamt werden 178 Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX untersucht, von denen 100 der Geschlechterquote unterliegen.
Einbruch bei Werften und Häfen: Maritime Wirtschaft unter Druck
Die Konjunkturaussichten der maritimen Wirtschaft in Deutschland haben sich im Herbst 2024 im Schiffbau und in der Hafenwirtschaft im Vergleich zum Frühjahr 2024 deutlich eingetrübt. Dies ist das Ergebnis der aktuellen IHK Nord-Branchenumfrage, welche zu den nach unten korrigierten bundesweiten Konjunkturprognosen passt. Dagegen konnte das Konjunkturbarometer in der Schifffahrt leicht zulegen. Sorge bereiten den maritimen Unternehmen vor allem die Entwicklungen der Arbeitskosten und der Energie- und Rohstoffpreise, sowie die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und der Fachkräftemangel. Weiter
Gesetzliche Regelungen
Neben neuen Werten, die für die Beiträge und Versicherungsfähigkeit in der Privaten Krankenversicherung maßgeblich sind, gibt es im neuen Jahr auch Änderungen bei den Leistungen vor allem in der Pflegeversicherung. Weiter
Anzeige
Wichtiger Impuls für Mittelstand - Neues Förderangebot für Gründungen und Nachfolgen
Ab dem 1. November 2024 steht Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolgern ein neues attraktives Förderangebot zur Verfügung. In einer neuartigen Kooperation führen die KfW, die Deutschen Bürgschaftsbanken, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium der Finanzen den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge ein.
Das Angebot erleichtert Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmensnachfolgerinnen und Unternehmensnachfolgern den Zugang zu Finanzierungsmitteln und bietet maximale Sicherheit für die beteiligten Hausbanken. Weiter
Gemeinsam gegen Versicherungsbetrug
Die HanseMerkur Krankenversicherung und das Münchener Unternehmen Global Side & Notrix gehen ab sofort eine strategische Partnerschaft ein, um gezielten Leistungsbetrug im Gesundheitswesen effektiv zu bekämpfen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Versichertengemeinschaft vor den finanziellen Schäden zu schützen, die durch betrügerische Aktivitäten entstehen. Experten schätzen, dass zwischen fünf und zehn Prozent der Leistungsausgaben privater Krankenversicherer auf Betrug zurückzuführen sind. Weiter
Brasilien ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2026
Brasilien wird Partnerland der HANNOVER MESSE 2026. Dies gaben heute die brasilianische Agentur für Exportförderung und Investitionen (APEX) und Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG in Wolfsburg offiziell bekannt. Die Ernennung Brasiliens zum Partnerland unterstreicht die Ambitionen des Landes, den industriellen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben und seine Rolle als Global Player im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien weiter auszubauen. Laut Germany Trade & Invest, der Außenwirtschafts-agentur der Bundesrepublik Deutschland, ist Brasilien die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas. Mit rund 216 Millionen Einwohnern, großen Agrar-, Rohstoff- und Energieressourcen sowie einer breit aufgestellten Industrie zählt das Land zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Brasilien ist ein bedeutender Handelspartner und wichtiger Produktionsstandort deutscher Unternehmen.
Ausländer erwirtschaften im Osten 24,6 Milliarden Euro
In den fünf ostdeutschen Bundesländern schrumpft die Zahl der deutschen Arbeitnehmer seit Jahren, dafür steigt die Zahl der ausländischen Beschäftigten. Sie stützen die Wirtschaft, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ostdeutschland hat in puncto Gastfreundschaft nicht den besten Ruf. Die AfD arbeitet sich an Migranten unermüdlich ab und freut sich über gute Umfragewerte – während viele Migranten die Sorge umtreibt. Dabei stützen gerade Ausländer die ostdeutsche Wirtschaft, wie eine neue IW-Studie zeigt: 2023 arbeiteten in den fünf ostdeutschen Bundesländern rund 403.000 Menschen, die keinen deutschen Pass haben, rund 173.000 mehr als noch fünf Jahre zuvor. Sie allein erwirtschafteten 24,6 Milliarden Euro – das entspricht 5,8 Prozent der ostdeutschen Bruttowertschöpfung. Mehr
HDI Group ist neuer Förderer von Jugend forscht
Die HDI Group, eine große europäische Versicherungsgruppe unter dem Dach des Talanx Konzerns, ist neuer Förderer von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb. Seit Beginn der 60. Wettbewerbsrunde im Juli 2024 unterstützt sie zunächst für drei Jahre die nachhaltige Talentförderung von Jugend forscht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die HDI Group stiftet künftig bundesweit bei allen Regional- und Landes-wettbewerben einen Sonderpreis zum Thema „Sicherheit“, um die besonderen Leistungen junger MINT-Talente mit diesem inhaltlichen Fokus auszuzeichnen. Der neue Sonderpreis „Mit Sicherheit die Zukunft gestalten“ soll Jugend forscht Projekte fördern, die sich mit Ideen und Innovationen zur Gestaltung der Zukunft befassen und dabei Fragestellungen aus den Bereichen „Risikominimierung“, „Nachhaltigkeit“ und „Wirtschaft“ in den Blick nehmen. Quelle: HDI Group
Wie KI die Arbeitswelt von morgen prägen wird
Die Broschüre „Arbeitsorganisation neu gedacht – Erfolgsfaktoren für die KI-Einführung“ ist jetzt neu erschienen und wurde vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. heraus-gegeben. Diese detaillierte Veröffentlichung beleuchtet eingehend, welche aktuellen Veränderungen in der Aufbau- und Ablauf-organisation bereits sichtbar sind, welche Auswirkungen diese auf die tägliche Arbeit haben, und bietet eine systematische Herangehensweise zur erfolgreichen Implementierung von KI-Systemen. Darüber hinaus enthält sie zahlreiche praktische Arbeitshilfen und ausführliche Checklisten zum Ausfüllen, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen nützlich sind, um die identifizierten Potenziale optimal nutzen zu können. https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-arbeitsorganisation
IFB Hamburg: Förderprogramm PROFI Transfer Plus verlängert
Die Stadt Hamburg fördert gemeinsam mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Hamburger Unternehmen. Für die nächsten drei Jahre stehen hierfür über 12 Millionen Euro zur Verfügung.
Im Programm PROFI Transfer Plus können einzelne Kooperationsprojekte mit einem Zuschuss von bis zu 2 Millionen Euro gefördert werden. Thematisch liegt der Fokus auf den Zukunftsfeldern Gesundheit, Klima und Energie, Mobilität, Materialwissenschaften und neue Materialien sowie Data Science und Digitalisierung. Es sollen insbesondere Forschungs- und Entwicklungskooperationen von mehreren Unternehmen sowie von Unternehmen und Hoch-schulen bzw. Forschungseinrichtungen unterstützt werden. Kleine und mittlere Unternehmen stehen dabei besonders im Fokus. Zwischen 2014 und 2020 konnten bereits 20 vielversprechende Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Hamburger Unter-nehmen und mit diesen kooperierenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen gefördert werden, darunter Unternehmen wie Galab, nachtblau, Class 5, oder WPS und Hochschulen bzw. Forschungs-einrichtungen, wie Universität Hamburg, TU Hamburg, HAW, DESY oder HITeC. https://www.ifbhh.de/foerderprogramm/profi-transfer-plus.
Anzeige
Die Metropolregion Hamburg baut ihr regionsweites
Beratungsangebot für die Themen „Arbeit und Gesundheit“ aus. Neben Lübeck und Schwerin wurde ein Standort in Lüneburg eröffnet. Ein wichtiges Ziel ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesund und arbeitsfähig zu erhalten, um so einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region zu leisten. Ein
fünfköpfiges Team bietet
montags bis donnerstags von 9:00 bis 14:00 Uhr telefonische Sprechzeiten an, dazu können Termine vor Ort vereinbart werden.
Anzeige
Jubiläum: HanseMerkur Grundvermögen blickt auf erfolgreiches Jahrzehnt
Deutschlands größtes Ernährungsnetzwerk foodactive feiert 10jähriges Bestehen
Appinio feiert 10 Jahre: Vom Hamburger Startup zur globalen Marktforschungsplattform
HanseMerkur feiert 20 Jahre Kooperation mit DAK-Gesundheit, Fielmann und Haspa
Der Europäische Erfinderpreis (European Inventor Award) Ziele, Vergabe, Preisträger.
Gastbeitrag von Gerd L. Koepe LL. M., Patentanwalt Hamburg
Europäischer Erfinderpreis 2023
Erstberatung bei Erfindungen ist unumgänglich
Interview mit dem Hamburger Patentanwalt Gerd Koepe.
"Patente bilden einen gigantischen Informations-
Handwerk: Senat würdigt Hamburgs TOP-Nachwuchs im Handwerk.
Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis
Die Preisträger: Platz 1 - amsight GmbH, Platz 2 - Bridge&Tunnel GmbH, Platz 3 - Buildlinx GmbH.
Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis 2023
IDEE-Förderpreis für Gründerinnen
Klärschlamm als Energielieferant
Handelskammer zeichnet Unternehmen für Förderung von „Mixed Leadership“ aus