Hamburg, 29. Januar 2025 – Die Privatbank Berenberg hat heute ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Demzufolge hat die Bank im Jahr 2024 ihren Jahresüberschuss um 47,2 Prozent auf 81,6 Millionen Euro gesteigert (Vorjahr: 55,4 Mio. Euro). Haupttreiber dieser Entwicklung war die Investment Bank, die nach zwei schwächeren Jahren im zweiten Halbjahr 2024 spürbar erstarkte.
Berenberg Bank Hamburg – Die 1590 gegründete Berenberg Bank mit Hauptsitz am Jungfernstieg in Hamburg ist eine der ältesten Privatbanken der Welt und zählt zu den führenden Banken für Investment Banking, Wealth & Asset Management sowie Corporate Banking. Mit Standorten in Hamburg, London, New York und weiteren Finanzzentren ist Berenberg international aufgestellt.
„2024 war erneut von einem herausfordernden Marktumfeld geprägt. Doch insbesondere in unserer Investment Bank konnten wir eine deutliche Belebung verzeichnen. Hier sehen wir auch für 2025 gute Chancen, insbesondere weil wir von der Schwäche oder dem Rückzug einiger Wettbewerber profitieren“, erklärt Hendrik Riehmer, persönlich haftender Gesellschafter von Berenberg. Zudem fiel der erwartete Rückgang der Zinserträge moderater aus. „Mit diesem rein operativ erzielten Ergebnis sind wir sehr zufrieden – es hat unsere Erwartungen übertroffen“, ergänzt Riehmer.
Investment Bank auf Wachstumskurs
Berenberg bietet umfassende Bank- und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Equities, Investment Banking und Financial Markets an. Die Investment Bank konnte ihre Marktposition weiter ausbauen: Das Research-Team analysiert mit 90 Analysten nun 772 europäische und US-amerikanische Aktienwerte, während das Sales-Team 950 institutionelle Kunden betreut. Im Aktienhandel stieg das Volumen um 6,9 Prozent auf über 140 Milliarden Euro. Trotz der herausfordernden Finanzmärkte konnte Berenberg das Transaktions- und Beratungsgeschäft stärken.
„Unsere Position als verlässlicher Berater für Unternehmen, Finanzsponsoren und Gründer hat sich weiter gefestigt“, betont David Mortlock, ebenfalls persönlich haftender Gesellschafter. Besonders in Großbritannien wächst das Geschäft: Seit 2018 hat Berenberg die Zahl der Mitarbeiter dort verfünffacht. Auch in den USA ist eine verstärkte Marktaktivität spürbar – insbesondere nach den Präsidentschaftswahlen. „Unsere Tochtergesellschaft in New York profitiert von der gestiegenen Dynamik an den Finanzmärkten. Gleichzeitig investieren wir 2025 gezielt in den Ausbau unserer Investment Bank in Deutschland“, so Riehmer.
Ein weiteres Indiz für die starke Marktstellung sind die hochkarätigen Konferenzen von Berenberg: Neben den Flagship-Events in München, London und New York organisierte die Bank 2024 insgesamt 19 Konferenzen. Allein an der Berenberg European Conference in London nahmen 400 Unternehmensvertreter und 375 Investoren teil. Darüber hinaus arrangierte Berenberg über 20.000 Treffen zwischen Investoren und Unternehmensentscheidern – ein klares Zeichen für die enge Vernetzung in der Branche.
Wealth Management: Individuelle Lösungen für anspruchsvolle Kunden
Im Wealth Management setzt Berenberg auf maßgeschneiderte Lösungen für vermögende Privatkunden, Unternehmer und Stiftungen. Neben der klassischen Vermögensverwaltung, die verschiedene Rendite-Risiko-Profile berücksichtigt, wird auch die Vermögensberatung weiter ausgebaut. „Unser Professional Client Advisory bietet professionellen Kunden ein Servicelevel, das in Qualität und langfristiger Performance kaum zu finden ist“, so Riehmer.
Auch geografisch wächst die Bank: 2024 wurde ein neuer Standort in Hannover eröffnet und die Niederlassung in München erweitert. 2025 stehen weitere Einstellungen auf Junior- und Senior-Level an. Zudem prüft Berenberg die Übernahme von Vermögensverwaltern oder einzelnen Portfolios anderer Banken.
Asset Management: Innovative Anlagestrategien und internationale Expansion
Berenberg setzt im Asset Management auf drei Säulen: Aktienfonds mit Fokus auf Quality-Growth-Strategien, Multi-Asset-Ansätze sowie Fixed-Income-Lösungen. Das Berenberg Investment Consulting entwickelt zudem maßgeschneiderte Strategien basierend auf neuesten technologischen und akademischen Erkenntnissen.
Eine wichtige Neuerung ist der „Berenberg SAA & ALM Innovation Hub“, eine digitale Plattform, die in Echtzeit Anlagestrategien für unterschiedliche Anlegergruppen entwickelt. Die internationale Expansion schreitet ebenfalls voran: Neben Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz ist Berenberg nun auch in Brasilien aktiv.
Corporate Banking: Wachstum in Infrastruktur und nachhaltigen Finanzierungen
Das Corporate Banking von Berenberg betreut kapitalmarktnahe und mittelständische Unternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen Schifffahrt, Immobilien sowie Infrastructure & Energy. Besonders im Bereich nachhaltiger Finanzierungen konnte die Bank ihre Marktstellung ausbauen. Die Nachfrage nach Kreditfonds ist gestiegen, während die Finanzierung von Wind- und Solarparks sowie Energiespeicheranlagen erheblich zunahm. „Diese Assetklasse wird zunehmend auch für Volksbanken und Sparkassen interessant“, erläutert Riehmer. Berenberg kombiniert dabei hohe Renditen mit einem professionellen Umgang mit komplexen Finanzierungsstrukturen – und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Diese Erfolge blieben nicht unbemerkt: Die europäische Ratingagentur Scope zeichnete Berenberg 2024 als „Besten Asset Manager“ in den Kategorien Infrastructure Debt und ESG Infrastructure aus.
Fazit: Solide aufgestellt für weiteres Wachstum
Mit einem diversifizierten Geschäftsmodell, starken Wachstumsraten in der Investment Bank und erfolgreichen internationalen Expansionsschritten blickt Berenberg optimistisch auf das Jahr 2025. Die Privatbank zeigt eindrucksvoll, wie sich Stabilität und Innovationskraft in einem anspruchsvollen Marktumfeld auszahlen.
Quelle: Berenberg Bank, Hamburg