Hamburg, 05. August 2024 – Die Aurubis AG hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2023/24 die anhaltend starke wirtschaftliche Entwicklung des ersten Halbjahres fortgesetzt. Das geht aus einer heute veröffentlichten Pressemitteilung des Unternehmens hervor. Der Multimetallanbieter erzielte in den ersten neun Monaten ein um 30 Prozent besseres operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) von 333 Mio. Euro (Vorjahr 257 Mio. Euro). Im dritten Quartal, das am 30. Juni 2024 endete, erwirtschaftete Aurubis ein operatives EBT von 90 Mio. Euro (Vorjahr 18 Mio.Euro ). Die Vorjahresquartalswerte wurden wegen der Verteilung der Metallfehlbestände, aufgrund der kriminellen Handlungen des Geschäftsjahres 2022/23 gegen Aurubis angepasst.
Die Umsatzerlöse im Berichtszeitraum lagen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023/24 mit 12.939 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (12.951 Mio. Euro ). Der operative ROCE (Return on Capital Employed; wird unter Berücksichtigung des EBT der vergangenen vier Quartale ermittelt) lag mit 11,1 Prozent ebenfalls auf Vorjahresniveau (Vorjahr 11,2 Prozent) – nach wie vor beeinflusst durch die finanziellen Auswirkungen der kriminellen Handlungengegen Aurubis im vergangenen Jahr sowie fortlaufend hoher Investitionen für Wachstumsprojekte des Unternehmens.
Aurubis erzielte in den ersten neun Monaten 2023/24 einen
Netto-Cashflow von 52 Mio. Euro und lag damit unter dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr 73 Mio. Euro ), insbesondere infolge der hohen Auszahlungen für Vorratsbestände. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2023/24 (5 Mio. Euro ) entwickelte sich der Netto-Cashflow trotz des fortgesetzten Aufbaus des
Working Capital indes deutlich positiv und lag bei 47 Mio. Euro . Aurubis verfügte weiterhin über eine
sehr gute Finanzausstattung mit einer hohen operativen Eigenkapitalquote von über 54 Prozent zum 30. Juni 2024. Die Schuldendeckungsquote (Nettofinanzposition/EBITDA) war mit 0,5 weiterhin sehr moderat. Das IFRS-Konzernergebnis vor Steuern (EBT) lag bei 368 Mio. Euro (Vorjahr 77 Mio. Euro ).*
Weiterhin hohe Investitionen in Kerngeschäft, Wachstumsprojekte und Dekarbonisierung
Aurubis hat in den ersten neun Monaten 2023/24 mit finanziellen Mitteln in Höhe von mehr als einer halben Milliarde Euro anhaltend stark in sein Kerngeschäft und den Ausbau der Wachstumsprojekte investiert (Vorjahr 353 Mio. Euro ). Im Segment MMR wurden finanzielle Mittel von 284 Mio. Euro (Vorjahr 193 Mio. Euro ) investiert. Diese flossen im Wesentlichen in das neue Recyclingwerk Aurubis Richmond, USA, in die neue Bleed Treatment Anlage (BOB) in Olen, Belgien, sowie für das Projekt ASPA in Beerse, Belgien.
Innerhalb des Segments CSP investierte das Unternehmen rund 255 Mio. Euro (Vorjahr 160 Mio. Euro ) vor allem in die folgenden Projekte in Hamburg: die Umsetzung des Projekts Complex Recycling, den Bau der neuen Edelmetallverarbeitung, den Ausbau der Industriewärme, die Umsetzung der „H2-ready“-Anodenöfen und den durchgeführten, größten Wartungsstillstand in der Unternehmensgeschichte. Auch aufgrund der umfassenden Investitionen in Hamburg verlängert Aurubis künftig den Rhythmus der geplanten Wartungsstillstände von zwei auf drei Jahre. Mit den umfangreichen Modernisierungen wesentlicher Anlagenbereiche verfolgt Aurubis konsequent das Ziel, die bereits hohe Anlagenverfügbarkeit noch weiter auszubauen. Am Standort in Pirdop, Bulgarien, investierte Aurubis insbesondere in die Erweiterung der Elektrolyse, des Solarparks und vorbereitende Maßnahmen für den Wartungsstillstand 2025.
Vor dem Hintergrund der heute veröffentlichten Ergebnisse bestätigt Aurubis den Prognosekorridor für das Geschäftsjahr 2023/24, der ein operatives EBT zwischen 380 und 480 Mio. Euro vorsieht.
* Da das IFRS-Ergebnis unter anderem Bewertungseffekte aus Metallpreisschwankungen aus unrealisierten Geschäften enthält, weist Aurubis abweichend hiervon das operative Ergebnis (EBT) aus. Dessen Darstellung eliminiert diese Effekte aus Metallpreisschwankungen auf unrealisierte Geschäfte weitgehend und ermöglicht so eine realistischere Beurteilung des Geschäftsverlaufs. Das operative EBT ist ausschlaggebend für die Steuerung des Unternehmens.
Quelle: Aurubis