Startups in Hamburg: Mehr Potenzial, mehr Kapital, mehr Zukunft

Startups in Hamburg:

Mehr Potenzial, mehr Kapital, mehr Zukunft

 
Forderungspapier der Handelskammer Hamburg zum Startup-Standort

Hamburg, 12. Februar 2025 – Die Hansestadt hat sich als attraktiver Standort für Startups etabliert, doch das volle Potenzial für Gründerinnen und Gründer wird bislang nicht ausgeschöpft, so die Handelskammer Hamburg. Um die Lücke zu den führenden Startup-Hubs München und Berlin zu schließen und international wettbewerbsfähiger zu werden, hat sie ein umfassendes Forderungspapier veröffentlicht, das Vorschläge zur Verbesserung der Finanzierung und Förderung von Startups enthält.

„Die Frühfinanzierung von Startups funktioniert in Hamburg recht gut. Bei späteren, größeren Runden, wenn es um sogenanntes Venture Capital geht, gibt es jedoch noch eine Lücke. Laut Umfrage werden nur 13 Prozent der Startups mit Venture Capital versorgt, in Berlin sind es 31 Prozent“, erklärt Dr. Miriam Putz, Bereichsleiterin für Innovation und neue Märkte der Handelskammer Hamburg. Diese Diskrepanz zeige, dass Hamburg in der Unterstützung von wachstumsstarken Unternehmen noch Nachholbedarf hat.
 
Ein weiterer kritischer Punkt ist der Transfer von forschungsbasierten Innovationen in die praktische Anwendung. „Wissenschaft und Wirtschaft wollen gemeinsam den Übergang von der Forschung in die Praxis verbessern. Beispielsweise bei den universitären Ausgründungen und dem Patenttransfer an Startups. In dieser frühen Phase kann auch die von uns geforderte Zukunftsstiftung für Hamburg helfen“, so Dr. Putz weiter.
 
Aktuell gibt es in Hamburg rund 1.600 aktive Startups, doch die Zahl der Neugründungen pro Jahr liegt mit 205 deutlich unter dem Höchstwert der Jahre 2019 bis 2021. Diese und weitere Zahlen liefert der Startup Monitor 2025 für Hamburg.
 
Um die Startup-Szene zu unterstützen, bietet die Handelskammer verschiedene Programme an. Das
„Hamburg Next Level“-Programm hilft bei der Internationalisierung und dem Wachstum Hamburger Startups und nutzt Kontakte im internationalen Netzwerk der Auslandshandelskammern. Zudem stellt die Unternehmenswerkstatt Hamburg eine zentrale Onlineplattform für alle Fragen in der Frühphase einer Neugründung bereit.
 
Ein besonderes Highlight steht bevor:
Vom 24. bis 26. März wird die Handelskammer Gastgeberin der Nordic Startup Challenge sein. In diesem Rahmen werden vielversprechende Startups aus verschiedenen nordeuropäischen Ländern nach Hamburg kommen, um sich mit lokalen Innovationstreibern auszutauschen und zu vernetzen.
 
Die Handelskammer Hamburg setzt sich mit ihrem Forderungspapier dafür ein, die Rahmenbedingungen für Startups zu verbessern und die Stadt als führenden Standort für Gründerinnen und Gründer weiter zu stärken.

Quelle: HK24

Share by: