Hamburg, 5. Februar 2025. Unter dem Titel #UpdateHamburg fördert die Stadt kreative und nachhaltige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen. Interessierte Organisationen können ihre ersten Projektskizzen bis zum 28. März 2025 bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) einreichen.
Innovation und gesellschaftlicher Nutzen
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation, betont die Bedeutung der Initiative: „Viele Geschäftsideen haben zugleich das Potenzial, positive Impulse in die Stadtgesellschaft zu senden. Sie vereinen Engagement und Unternehmergeist. Solche sozialen Innovationen fördern damit auch das gute Miteinander in Hamburg. Genau diesen Unternehmergeist fördern wir mit #UpdateHamburg und unterstützen Macherinnen und Macher bei der Umsetzung von Innovationen in der Wirtschaft.“
Mit dem Programm knüpft die Hansestadt an ihre Regionale Innovationsstrategie an, die unter dem
Leitbild „Mit Innovationen gemeinsam für eine lebenswerte Stadt“ steht. Die Förderung konzentriert sich auf vier zentrale Themenfelder: Soziale Teilhabe, Gesundheit, Klima und Umwelt sowie Bildung. Mindestens eines dieser Felder muss im jeweiligen Projekt adressiert werden.
Unterstützung für zukunftsweisende Projekte
Ralf Sommer, Vorstandsvorsitzender der IFB Hamburg, unterstreicht die Wichtigkeit der Förderung: „Mit dem diesjährigen Förderaufruf #UpdateHamburg 2025 möchten wir an die Erfolge unseres Programms PROFI Impuls aus den Vorjahren anknüpfen und noch mehr soziale Innovationen auf den Weg bringen. Hamburg braucht innovative Lösungen für die sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Genau solche Ideen möchten wir gezielt fördern, um unsere Stadt zukunftssicher zu machen.“
Zur Zielgruppe des Programms zählen Sozialunternehmen, Hochschulen sowie weitere sozial-innovative Organisationen, die seit mindestens zwei Jahren bestehen. Nach positiver Bewertung der Projektskizze können bis zum 30. Juni 2025 vollständige Förderanträge eingereicht werden.
Attraktive Förderbedingungen
Die Fördersumme beträgt je Vorhaben bis zu 100.000 Euro für einen Fördernehmer. Bei Kooperationsprojekten eines Konsortiums von mindestens zwei und maximal vier Fördernehmern sind es je Vorhaben bis zu 200.000 Euro. Die geplante Projektlaufzeit umfasst rund zwölf Monate.
Ein bewährtes Format
Das Programm #UpdateHamburg wurde 2024 im Rahmen der Social-Entrepreneurship-Strategie als fester Bestandteil der Innovationsförderung etabliert und geht nun in die vierte Runde. Die Auswahl der geförderten Projekte übernimmt ein interdisziplinäres Fachgremium.
Mit dieser Initiative schafft Hamburg wertvolle Impulse für soziale Innovationen und eine nachhaltige Stadtentwicklung.
NW/JM