Symbolischer Start der Industriewärmelieferung für das Hamburger Stadtnetz

Hamburger Energiewerke und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Die beiden Unternehmen schaffen die Voraussetzungen, dass künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte klimaneutral heizen können und bis zu 100.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden

Hamburg, 9. Januar 2024 — Hamburg, 9. Januar 2024 – Ein bedeutender Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung wurde heute in Hamburg vollzogen. Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, und Christian Maaß, Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, feierten gemeinsam mit Dr. Toralf Haag, CEO der Aurubis AG, und Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW), die Einweihung des neuen Wärmespeichers der HEnW. Dieses innovative Projekt ermöglicht es, dass künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte klimaneutral heizen können und dadurch beeindruckende 100.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich eingespart werden.


Einzigartiges Projekt in Deutschland

 

Durch den am 9. Januar symbolisch gestarteten Betrieb des Wärmespeichers setzen Aurubis und die Hamburger Energiewerke ihren Vertrag zur Industriewärmelieferung aus dem Dezember 2021 planmäßig um. Das Multimetallunternehmen Aurubis hat hierfür erhebliche Investitionen in seine Produktion vorgenommen und koppelt die Wärme aus der Kupferproduktion in einem Nebenprozess ab. Diese wird als heißes Wasser in den neuen Druckwärmespeicher in Hamburg-Veddel geleitet, der bereits jetzt mit bis zu vier Millionen Litern Heißwasser gefüllt ist.

 

Innovationskraft für den Klimaschutz

 

„Der beste Weg für den Klimaschutz ist der Einsatz innovativer Technologien“, betonte Bürgermeister Tschentscher. „Die Abwärme der Kupferhütte trägt zur Dekarbonisierung im Gebäudesektor bei. Mit solchen Projekten können wir bedeutende Fortschritte auf dem Weg zur klimaneutralen Metropole Hamburg erreichen.“

 

Christian Maaß vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ergänzte: „Das Potenzial für die Nutzung von Abwärme ist riesig. Das Hamburger Projekt ist ein leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Implementierung solcher Initiativen.“

 

Zukunftsperspektiven

 

Die Wärmelieferung von Aurubis wird nicht nur Teil des Energieparks Tiefstack sein, sondern auch einen wichtigen Baustein in der Strategie der Hamburger Energiewerke zur Erreichung der Klimaziele darstellen. Das Projekt leistet somit einen wertvollen Beitrag zum geplanten Kohleausstieg in Hamburg bis 2030.

 

Dr. Toralf Haag, CEO der Aurubis AG, betonte die Verantwortung der Industrie: „Mit unseren Partnern haben wir eine innovative Lösung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickelt. Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln gehen bei uns Hand in Hand.“

 

Fazit

 

Mit der Einweihung des Wärmespeichers setzen Hamburg und die Beteiligten ein starkes Zeichen für die Energiewende und die Nutzung von Abwärme. Die Integration dieser nachhaltigen Technologien wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts stärken, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten.

Quelle: Aurubis

JM/NW

Share by: