IMMOBILIEN

Serviceliste

Mietpreisbremse: Ende 2028 ist Schluss

Länder müssen Ausweisung von angespannten Märkten besser begründen

„Endlich ist ein Ende der Mietpreisbremse in Sicht. Das ist gut für den Wohnungsmarkt und vor allem für die Wohnungssuchenden.“ So kommentiert Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke den Gesetzentwurf des Bundesjustizministers zur Verlängerung der Mietpreisbremse. Haus & Grund bezeichnete es als Fortschritt, dass die Mietpreisbremse aus verfassungsrechtlichen Gründen nur bis Ende 2028 verlängert werden soll. Richtigerweise müsse sie jedoch bereits Ende 2025 auslaufen. Der Verband begrüßte, dass die Länder, die die Gebiete festlegen, in denen die Mietpreisbremse gelten soll, bessere Begründungen vorlegen müssen. „Das ist zwingend notwendig, denn die Mietpreisbremse stellt einen enteignenden Eingriff für die Vermieter dar“, erläuterte Warnecke. Die Länder müssen nach Warneckes Ansicht viel stärker in die Pflicht genommen werden, wenn es um die Beseitigung von regionalen Wohnungsknappheiten geht. Die Mietpreisbremse habe es den Ländern in den vergangenen neun Jahren viel zu einfach gemacht, sich ihrer Verantwortung für zusätzlichen Wohnraum zu entziehen. NW


Leitfaden für Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen im Bestand vorgestellt

Im Rahmen der Veranstaltung „Eyes on Innovation: Potenziale von Solar auf Gewerbeflächen“ wurde am 2. Juli ein neuer, umfassender Leitfaden für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeimmobilien vorgestellt. Der Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht, soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Photovoltaikprojekte effizient und erfolgreich umzusetzen. Das Forum Solar der Erneuerbare Energien Hamburg und der Fachkreis Logistikimmobilien der Logistik-Initiative Hamburg entwickelten gemeinsam den Leitfaden, der wertvolle Informationen zu baulichen Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedenen Betreibermodellen bietet. Der neue Leitfaden steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung und kann über die Webseiten der Erneuerbaren Energien Hamburg und der Logistik-Initiative Hamburg heruntergeladen werden.


KAIFU-NORDLAND eG gewinnt  DW-Zukunftspreis der Wohnungswirtschaft

Die KAIFU-NORDLAND eG hat den renommierten DW-Zukunftspreis der Wohnungswirtschaft 2024 gewonnen. Dieser Preis, der jährlich vom Fachmagazin „DW Die Wohnungswirtschaft“ vergeben wird, würdigt herausragende Innovationen und Best Practices in der Immobilienbranche. In diesem Jahr ging der Preis an die KAIFU-NORDLAND eG für ihr wegweisendes Projekt „Change in Highspeed - Durch Kulturwandel zur zukunftsfähigen Genossenschaft“. Die Jury würdigt damit den erfolgreichen Wandel eines Unternehmens durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Mitarbeiterförderung, Digitalisierung und Unternehmenskultur. Besonders hervorzuheben sind die umfassenden Initiativen zur Mitarbeiter-gewinnung und -bindung, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben. Das Urteil der Jury: „Damit wurde die Genossenschaft wortwörtlich ‚auf Erfolgskurs‘ gelenkt“. Die KAIFU-NORDLAND eG, gegründet 1921, zählt mit über 5000 Wohnungen zu den wichtigen Wohnungs-genossenschaften in Hamburg. JM



Share by: