"Hamburger Hof" am Jungfernstieg wird umgebaut. Die Neuentwicklung wird 2025 von der MEAG und ERGO umgesetzt
Neubau in Hamburg 1. Halbjahr 2024: Mehr Anfragen für kleine Einheiten in etablierten Lagen
Villa Viva in Hamburg: "Zirkus der Zukunft". So nennt sich das ungewöhnliche Hotelkonzept - mitten in Hamburg-Hammerbrook. Ein Portrait von Susanne Plaß.
Sanierungsbedürftige Immobilien sind deutlich günstiger als vor zwei Jahren und bieten Verhandlungsspielraum
Wichtiger sozialer Beitrag für Entwicklung des Harburger Binnenhafens
Grundsteinlegung für den tecHHub Hamburg
Zukunftsweisender Standort für die LifeSciences Branche im Innovationspark Altona
IFB: Trendwende bei den Sozialwohnungen. 2023 wurden mehr als 2.300 neue Sozialwohnungen bewilligt
Bispingen Neues Konzept für nachhaltige Entschleunigung
Edge übergibt fertiggestelltes Hamburger Büroobjekt EDGE ElbSide an Investoren
HanseMerkur Grundvermögen erwirbt Entwicklungsprojekt in Berlin
Gemeinsam für ein lebendiges Quartier: Richtfest für soziales Wohnprojekt „AMIGO*“ in der HafenCity
Colonnaden Nr. 3: HanseMerkur Grundvermögen erwirbt Top-Immobilie in Hamburger Alsterlage
Grossmann + Berger: Weitere Preisrückgänge für 2024 zu erwarten
Das Hotel als kultureller Schmelztiegelm- Neues Leben für den Bunker bei Tag und Nacht
sozialer Wohnungsbau in Hamburg. 10 Jahre Hamburgische Investitions- und Förderbank
Pestel-Institut: Eigentumsquote bei 24,2 Prozent Halbjahres-Bilanz: Minus 25 Prozent bei Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser in Hamburg
Real Estate Arena 2024. NORDGATE präsentiert „Cradle to Cradle“-Pionier Michael Braungart
in der norddeutschen Wohnungswirtschaft.
Angesichts des politischen und wirtschaftlichen Gegenwinds steht der Neubau von 2500 Wohnungen auf der Kippe
Andreas Breitner: "Ein Tropfen auf dem heißen Stein"
70 Jahre sozialer Wohnungsbau in Hamburg. 10 Jahre Hamburgische Investitions- und Förderbank
HanseMerkur Grundvermögen erwirbt Neubau von Aug. Prien Immobilien
IG-Bau warnt vor „grauer Wohnungsnot“: Hamburg braucht in 20 Jahren 65.400 Seniorenwohnungen
bleiben in Hamburg Garant des bezahlbaren Wohnens"
Durchschnittliche Nettokaltmiete liegt bei 7,22 Euro pro Quadratmeter
IG BAU warnt: Mit Sanierungswelle kommt gefährliche „Asbest-Welle“
In Hamburg wurden im letzten Jahr 9200 Wohnungen fertiggestellt. Die wohnungswirtschaftlichen Verbände äußern Lob, aber auch Kritik.
Hannah-Arndt-Haus in Hamburg eröffnet
Wohnungsmärkte in Hamburg zunehmend unter Preisdruck – Markt stockt
zieht dank spürbarer Preiskorrektur schon wieder leicht an.
Mehr Lebensqualität durch attraktiven Nutzungsmix. Bezirkspolitik beschließt Beginn des Bebauungsplanverfahrens
In Hamburg-Wandsbek entsteht bis zum dritten Quartal 2025 ein neues Wohnquartier mit knapp 400 Wohnungen
IFB: Hamburg führt 3. Förderweg im sozialen Wohnungsbau ein. VNW-Direktor Andreas Breitner: „Ein richtiger Schritt“
Deutschlands höchstes Bürogebäude wird künftiger Sitz des Hamburger Standorts von Vattenfall
verantwortungsvoll Grundstücke weiterentwickelt.Gastbeitrag von John Patrick Leyba, Geschäftsführender Gesellschafter des Immobilienunternehmens ROBERT VOGEL
Dynamik auf dem Hamburger Büromarkt bleibt unbegrenzt
Kauflaune in Metropolen wie Düsseldorf, Frankfurt am Main und Hamburg geht drastisch zurück
Genaue Planung sichert den Erfolg. Expertentipp von Sebastian Reccius, Vorstandsmitglied der DI DEUTSCHLAND
Hamburger Bauunternehmen setzt zukünftig auch auf Infrastrukturbau und Recyclingbeton
SkyCampus für Fintech-Unternehmen Serrala nimmt Form an
HanseMerkur Grundvermögen in München, Frankfurt und Düsseldorf
baut dritte Gigafactory in Deutschlands Clean Energy Valley
für neue Büroflächen auf Höchststand
174 Appartments für Studierende und Auszubildende sowie eine Kita
Teilweise Rücknahme des KfW-Förderstopps
VNW: Handeln der Bundesregierung enttäuschend
kostet die sozialen Vermieter Norddeutschlands mindestens 250 Millionen Euro. Der Neubau und die
OTTO WULFF erweitert Firmensitz in Hamburg-Billstedt
Beteiligungsfirma Permira erwirbt Mehrheit bei Engel & Völkers
Rohbau für 116 Wohnungen am Alsterlauf steht
Außergewöhnliches Jahresergebnis bei Industrie- und Gewerbeflächen
Entspannung mit Luft nach oben
Engel & Völkers Commercial Hamburg prognostiziert Büroflächenumsatz von rd. 475.000 m²
Joint-Venture realisiert rund 300 neue Wohnungen in Hamburg-Bahrenfeld
Engel & Völkers Capital AG prognostiziert deutlich mehr Nachfrage bei alternativen Finanzierungen
Metropolregion Hamburg. Nachhaltigkeitskriterien bei der Nachfrage immer wichtiger.
Sponsored by HanseMerkur
EGNO startet Baumaßnahmen im Frederikspark
Hygiene- und Gesundheitsunternehmen Essity bezieht Firmensitz im Quartier Phoenix-Hof
Wettbewerbsbeiträge zum Campus Glashütte online
März 2020 - Die Stadt Norderstedt und die Entwicklungsgesellschaft Norderstedt (EGNO) starten jetzt ein aktuelles Internet-Informationsportal für die Norderstedter Wirtschaft.
UNTERNEHMENSPORTRAITS Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
Item LinkMietpreisbremse: Ende 2028 ist Schluss
Länder müssen Ausweisung von angespannten Märkten besser begründen
„Endlich ist ein Ende der Mietpreisbremse in Sicht. Das ist gut für den Wohnungsmarkt und vor allem für die Wohnungssuchenden.“ So kommentiert Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke den Gesetzentwurf des Bundesjustizministers zur Verlängerung der Mietpreisbremse. Haus & Grund bezeichnete es als Fortschritt, dass die Mietpreisbremse aus verfassungsrechtlichen Gründen nur bis Ende 2028 verlängert werden soll. Richtigerweise müsse sie jedoch bereits Ende 2025 auslaufen. Der Verband begrüßte, dass die Länder, die die Gebiete festlegen, in denen die Mietpreisbremse gelten soll, bessere Begründungen vorlegen müssen. „Das ist zwingend notwendig, denn die Mietpreisbremse stellt einen enteignenden Eingriff für die Vermieter dar“, erläuterte Warnecke. Die Länder müssen nach Warneckes Ansicht viel stärker in die Pflicht genommen werden, wenn es um die Beseitigung von regionalen Wohnungsknappheiten geht. Die Mietpreisbremse habe es den Ländern in den vergangenen neun Jahren viel zu einfach gemacht, sich ihrer Verantwortung für zusätzlichen Wohnraum zu entziehen. NW
Leitfaden für Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen im Bestand vorgestellt
Im Rahmen der Veranstaltung „Eyes on Innovation: Potenziale von Solar auf Gewerbeflächen“ wurde am 2. Juli ein neuer, umfassender Leitfaden für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeimmobilien vorgestellt. Der Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht, soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Photovoltaikprojekte effizient und erfolgreich umzusetzen. Das Forum Solar der Erneuerbare Energien Hamburg und der Fachkreis Logistikimmobilien der Logistik-Initiative Hamburg entwickelten gemeinsam den Leitfaden, der wertvolle Informationen zu baulichen Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedenen Betreibermodellen bietet.
Der neue Leitfaden steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung und kann über die
Webseiten der
Erneuerbaren Energien Hamburg
und der
Logistik-Initiative Hamburg heruntergeladen werden.
KAIFU-NORDLAND eG gewinnt DW-Zukunftspreis der Wohnungswirtschaft
Die KAIFU-NORDLAND eG hat den renommierten DW-Zukunftspreis der Wohnungswirtschaft 2024 gewonnen. Dieser Preis, der jährlich vom Fachmagazin „DW Die Wohnungswirtschaft“ vergeben wird, würdigt herausragende Innovationen und Best Practices in der Immobilienbranche. In diesem Jahr ging der Preis an die KAIFU-NORDLAND eG für ihr wegweisendes Projekt „Change in Highspeed - Durch Kulturwandel zur zukunftsfähigen Genossenschaft“. Die Jury würdigt damit den erfolgreichen Wandel eines Unternehmens durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Mitarbeiterförderung, Digitalisierung und Unternehmenskultur. Besonders hervorzuheben sind die umfassenden Initiativen zur Mitarbeiter-gewinnung und -bindung, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben. Das Urteil der Jury: „Damit wurde die Genossenschaft wortwörtlich ‚auf Erfolgskurs‘ gelenkt“. Die KAIFU-NORDLAND eG, gegründet 1921, zählt mit über 5000 Wohnungen zu den wichtigen Wohnungs-genossenschaften in Hamburg. JM