Kiel, 15. Januar 2025 – Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG hat im Rahmen ihrer traditionellen Jahrespressekonferenz die Umschlagszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds kann der Hafen auf ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis zurückblicken. Mit einem Frachtvolumen von 7,6 Millionen Tonnen und 2,7 Millionen abgefertigten Passagieren liegt der Hafen nur leicht hinter den Rekordergebnissen des Vorjahres.
Die Zahlen zeigen, dass der Hafen in den letzten zwölf Monaten einen Rückgang von 3,8 Prozent im Frachtvolumen und von 5 Prozent bei den Passagierzahlen verzeichnete. Besonders die skandinavischen Fährverbindungen waren von einem Rückgang betroffen, während das Frachtvolumen in Richtung Baltikum und das schwedische Papiergeschäft ein deutliches Wachstum aufwiesen. Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, äußerte sich optimistisch: „Wir blicken auf ein zufriedenstellendes Ergebnis in Zeiten eines anspruchsvollen Marktumfeldes. Auch wenn wir leicht hinter den Mengen des Vorjahres liegen, befinden wir uns immer noch auf einem hohen Fracht- und Passagierniveau.“
Die Route nach Göteborg und Oslo verzeichnete aufgrund der schwächelnden Wirtschaft in Skandinavien und Deutschland einen Rückgang, während der Ostuferhafen mit 3,6 Millionen umgeschlagenen Tonnen knapp die Hälfte des Gesamtumschlags ausmacht. Besonders erfreulich ist die Entwicklung in Richtung Baltikum, die bereits im zweiten Jahr in Folge positives Wachstum zeigt und mit 2,74 Millionen Tonnen (+4,5 Prozent) abschließt. Auch das Papiergeschäft konnte mit einem Zuwachs von 10 Prozent auf 744.000 Tonnen überzeugen.
Im Passagiergeschäft wurden 184 Kreuzfahrtschiffe mit insgesamt 1,1 Millionen Passagieren abgefertigt. Trotz einer geringeren Anzahl an Anläufen konnte aufgrund der guten Buchungslage ein hohes Ergebnis erzielt werden. „Mit einer Million Kreuzfahrtpassagieren in einer guten Saison ziehen wir ein positives Fazit der Kreuzfahrtsaison“, so Claus. Die Nutzung der Landstromanlagen durch die Reedereien lag bei 70 Prozent, was die umweltfreundlichen Bemühungen des Hafens unterstreicht.
Für die kommende Saison 2025, die im April beginnt, erwartet der Hafen insgesamt 175 Kreuzfahrtanläufe und rechnet mit einer Versorgungsquote von 80 Prozent für die Hochseekreuzfahrtschiffe. Der Hafen investiert in die Erweiterung der Landstromanlagen, um auch künftig eine umweltfreundliche Energieversorgung zu gewährleisten.
Insgesamt plant der PORT OF KIEL, in den nächsten fünf Jahren 70 Millionen Euro in verschiedene Projekte zu investieren, darunter Hafenflächenerweiterungen, Photovoltaikanlagen und E-Ladesäulen für Pkw und Lkw. Diese Investitionen sollen nicht nur die Infrastruktur des Hafens verbessern, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen.
Der PORT OF KIEL bleibt somit ein wichtiger Akteur im maritimen Sektor und zeigt sich optimistisch für die kommenden Jahre, trotz der Herausforderungen, die die Branche derzeit prägen.
Quelle: Port of Kiel