ist nur dank regelmäßiger Vermessung sicher. Copernicus und Argo: Unverzichtbar für die Meeresforschung und Erkenntnisgewinnung zum Klimawandel
Verband Deutscher Reeder: Handelsflotte bleibt stabil. Ausbildungszahlen steigen deutlich. Anstrengungen zum Klimaschutz werden intensiviert
Zukunft des Hafens jetzt sichern: Senat muss Wachstum und Wettbewerb fördern. Gemeinsames Impulspapier von Handelskammer Hamburg und Unternehmensverband Hafen Hamburg
Schiffbau-Zulieferer: Gute Aussichten für die Zukunft. Umsatz 2023 steigt um 5,8 Prozent auf 11,3 Milliarden EURO
Hafenwirtschaft: „Viele gute Vorhaben, aber große Enttäuschung der Hafenwirtschaft über fehlende Finanzzusagen“
Die neuen Korvetten werden durch die Arbeitsgemeinschaft K130 die NVL Group, thyssenkrupp Marine Systems und GERMAN NAVAL YARDS KIEL, gefertigt.
Meilenstein im größten Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Deutschen Marine
Ausbildungszahlen steigen deutlich. Anstrengungen zum Klimaschutz werden intensiviert
Bis Ende des Jahres werden 173 Anläufe in Kiel erwartet. Hafen plant, 100 Anläufe mit Landstrom zu versorgen
Betriebsergebnis 2023 sinkt um 53,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr
Niedersächsische Seehäfen 2023 mit Umschlagsrückgang
VDR: Zunahme von Piratenangriffen auf Handelsschiffe ist besorgniserregend
mit erfolgreicher Bilanz 2023: Erstmals Ablieferung von fünf neu gebauten Spezialschiffen binnen eines Jahres
Treffen in der Bremer Landesvertretung: Länder fordern mehr Engagement des Bundes für maritime Infrastruktur.
im Neubau. Reparatur und Neubauwerft weiter auf Wachstumskurs
Die neue Fähre wird künftig Travemünde mit der Halbinsel Priwall verbinden.
Umschlag beladener Container im Plus. Hamburg baut nachhaltige Transporte aus.
VDR: Transportmittel Schiff wird immer sicherer. Schiffsverluste in den letzten zehn Jahren um 70 Prozent zurückgegangen.
Schleswig-Holstein legt aktuelle Konjunkturumfrage vor
Mit starkem Standort nachhaltig in die Zukunft
Bundesregierung stimmt Beteiligung von CSPL an Betriebsgesellschaft HHLA Container Terminal Tollerort zu.
BSH setzt gemeinsam mit Ostseeanrainern neue Standards um
Abschluss der stärksten Kreuzfahrtsaison in Kieler Geschichte
Wettbewerbsfähigkeit stärken, Infrastruktur schneller ausbauen und Synergien nutzen
stärken Position von HHLA TK Estonia im Ostseeraum
Sorge um Energiepreise und Fachkräftemangel
ZDS: Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Seehäfen braucht entschlossenes Handeln.
VDR: Transportmittel Schiff wird immer sicherer. Schiffsverluste in den letzten zehn Jahren um 70 Prozent zurückgegangen.
HHLA setzt neue E-Trucks ein
zwischen Erhalt und Sparmaßnahmen
Versiegt die Lebensader des Nordens?
Industriepolitisches Bündnis Brunsbüttel fordert schnelles Handeln beim Infrastrukturausbau von neuer Landesregierung
Vermessungsschiff KOMET wird 25 Jahre. BSH-Präsident Helge Heegewaldt „Vermessungsdaten sind die Basis von Seekarten. Sie machen Schifffahrt sicher."
Studie der Seemannsmission Hamburg Harburg: Jeder fünfte Seemann ist gefährdet durch Stress, Fatigue oder psychosoziale Störungen
Langfristige Partnerschaft mit ArcelorMittal bekräftigt.
Bernard Meyer unterzeichnet größten Auftrag in der Geschichte des Unternehmens
Der Verband Deutscher Reeder empfiehlt Mitgliedsunternehmen zu Kursänderung
Wasserstoff soll schwere Hafentechnik antreiben
mit starkem Standort nachhaltig in die Zukunft. VDR veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Lage der Seeschifffahrt in Deutschland
PORT OF KIEL begrüßt „Hamburg“ als erstes Schiff der Kreuzfahrtsaison am Ostseekai
Hamburg im USA-Verkehr solide aufgestellt Trotz angespannter Situation in den US-Häfen bleibt der Ausblick vorerst positiv
Sorgen bei den Werften - Starke Zuwächse in der Schifffahrt
Eine Branche im Aufbruch: Nach Jahren des Stillstands bestellen die Reeder wieder neue Schiffe
HHLA Sky und HPA bilden Technologie-Partnerschaft
Cuxhavener Schleppreederei feiert Jahrhundert-Jubiläum
Niedersachsen-Ports: Niedersächsische Seehäfen mit Umschlagsrückgang
Sorge um Energiepreise und Fachkräftemangel
Katja Freitag, Pressesprecherin der German LNG Terminal GmbH im Interview mit Nord Wirtschaft
Größter Marineauftrag an Land gezogen - Wachstumsmotor Export
Norddeutsche Bundesländer geben dem MCN weiterhin Rückenwind.
HHLA eröffnet Wasserstoff-Testfeld im Hamburger Hafen. Das Testfeld am Container Terminal Tollerort (CTT) bildet einen weiteren Meilenstein in der Dekarbonisierung der Logistik
auf dem Smartphone. App mit zahlreichen neuen Funktionen.
Auftragseingang muss unter erschwerten Bedingungen abgearbeitet werden.
Neuer zweiter Vorsitzender des MCN ist Martin Pieper, Elmar Hertzog und Partner Management Consultants GmbH
BSH unterzeichnet Vereinbarung zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit auf See
IOC Generalversammlung schafft weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der UN Ozeandekade.
Weltweit erster klimaneutraler Umschlagbetrieb erneut zertifiziert
der Wirtschaft." Rund 90 Prozent des Welthandels erfolgt über den Seeweg
Drohnen sichern Hamburger Hafen mit Telekom-Netz
Eine Lösung vom Markt für den Markt
sponsored by HanseMerkur
HHLA erwirbt Mehrheit an dem Automatisierungs-Spezialisten iSAM AG
Zukunftsplan ist Teil der Standortstrategie „Hamburg 2040
Wie wollen wir künftig leben - und wovon?“
BSH findet Wrack der "Friedrich-Franz II" in der Kadetrinne
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat in der Ukraine eine eigene Intermodal-Gesellschaft gegründet.
Mitgliederversammlung des Maritimen Clusters Norddeutschland beschließt Strategie 2025
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) ATAIR abgenommen und von der Fassmer Werft übernommen.
Wirtschaft und Wissenschaft setzen Kurs für maritime Innovationen
BSH überwacht neuartige Substanzen in Deutscher Bucht.
Mit 50,01 Prozent beteiligt sich die HHLA am Multifunktions-Terminal
„Piattaforma Logistica Trieste” (PLT)
vereinbaren Zusammenarbeit. Künftig sollen die bisherigen Aktivitäten im militärischen und behördlichen Überwasserschiffbau in ein gemeinsames Unternehmen unter Führung der Bremer Lürssen-Gruppe eingebracht werden.
Die „Nordwirtschaft“ sprach jetzt mit Katja Freitag, Pressesprecherin von German LNG Terminal, über den Stand des Projektes und die Perspektiven.
Trotz Ladungsrückgang im NOK Bedeutung des Kanals für die Häfen und ansässige Industrie unverändert groß