„Umweltpreis der Wirtschaft 2024“ an Bauunternehmung blu, Zementwerk Holcim und Werner Vollert Tiefbau

„Umweltpreis der Wirtschaft 2024“

blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte, das Zementwerk der Holcim (Deutschland) in Lägerdorf sowie das Tiefbauunternehmen Werner Vollert aus Büdelsdorf sind die Preisträger 2024

Kiel, 13. November 2024. Einmal im Jahr verleiht die Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft (StFG) die Auszeichnung „Umweltpreis der Wirtschaft“. Ausgezeichnet werden Unternehmen, öffentliche oder private Organisationen, die in Verbindung mit der Wirtschaft maßgebliche Beiträge zum Schutz von Natur und Umwelt leisten oder geleistet haben. Dieser Umweltpreis wird seit 1984 verliehen und zählt zu den ältesten und renommiertesten seiner Art in Deutschland. Die feierliche Verleihung fand am Dienstag im Landeshaus in Kiel mit 200 geladenen Gästen statt. Nach einem Grußwort von Kristina Herbst, Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, überreichte Dr. Philipp Murmann, Vorstand der StFG, eine vom Bildhauer Georg Engst gestaltete Bronze-Relief-Platte „Umweltpreis der Wirtschaft“ und eine Urkunde, in der die Vergabe des Preises begründet wird. Zu den weiteren Preisträgern zählen Holcim (Werk Lägerdorf) und Werner Vollert Tiefbau (Büdelsdorf).

Für das Pilotprojekt „UBS4“ in Norderstedt wurde die blu by AUG. PRIEN  für ihren Einsatz für innovatives nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Der Fokus lag dabei auf der ganzheitlichen Ökobilanzierung. Das Bauprojekt mit 71 Sozialwohnungen habe erfolgreich gezeigt, wie nachhaltiges Bauen durch optimierte Bauprozesse und die gezielte Auswahl von Materialien funktionieren kann. Ziel war es, die CO2-Bilanz des Gebäudes maximal nach unten zu optimieren – sowohl im Bau als auch im späteren Betrieb.


„Das Projekt zeigt, wie innovative Ansätze im Bauwesen einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten können und dient als Vorbild für zukünftige Bauprojekte und eine nachhaltige Stadtentwicklung,“ fasst Murmann zusammen.  Carsten Joost, Geschäftsführer der blu by AUG. PRIEN versteht den Preis als Ansporn "das Silodenken in unserer Branche weiter aufzubrechen" Und weiter: "Nur wenn wir offen füreinander sind, können wir die komplexen Herausforderungen unserer Zeit meistern.“


Als weiteres Unternehmen wurde das Unternehmen Holcim (Deutschland) GmbH mit Sitz in Lägerdorf, ausgezeichnet. Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen  mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. In der Begründung für den zweiten Preisträger heißt es, dass „im Werk Lägerdorf der Holcim (Deutschland) GmbH durch den Bau einer neuen Ofenlinie und unter Einsatz innovativer Technologien die klimaneutrale Zementproduktion“ ermöglicht werde.


Das Tiefbauunternehmen Werner Vollert mit Sitz in Büdelsdorf erhielt die Auszeichnung für „den Einsatz der Flüssigboden-Technologie, die durch Aufbereitung und Wiedereinbau des Bodenaus-hubs vor Ort einen maßgeblichen Beitrag zur Verringerung von Transportwegen  sowie zur Schonung von Primärrohstoffen leistet“.

 

Dr. Philipp Murmann abschließend: „Die schleswig-holsteinische Wirtschaft ist innovativ, leistungsstark und handelt umwelt-bewusst. Das belegen die drei Preisträger dieses Jahres und das belegen die zahlreichen Unternehmen, die in früheren Jahren den Umweltpreis in Empfang nehmen konnten."

JM/NW

 


Share by: