Wolgast, 3 Juni 2024 - Sechs Monate nach dem Baubeginn auf der zur NVL Group gehörenden Peene-Werft erreicht das F126-Projektteam mit der heutigen Kiellegung der ersten Fregatte, die künftig den Namen „Niedersachsen“ tragen wird, einen weiteren Meilenstein. Die Kiellegung findet im Zeitplan statt. Damit wird die Fertigungsphase des größten Beschaffungsprojekts in der Geschichte der Deutschen Marine fortgesetzt. Der Bauauftrag umfasst insgesamt vier Fregatten der neuen Klasse 126. Zudem haben der niederländische Generalunternehmer DAMEN und das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) eine Option für zwei weitere Schiffe vereinbart. Das Projektvolumen beträgt über fünf Milliarden Euro.
Die Anwesenheit des Bundesministers der Verteidigung, Boris Pistorius, der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, des Ministerpräsidenten des namensgebenden Bundeslandes Niedersachsen, Stephan Weil sowie des Marineinspekteurs Jan Christian Kaack, unterstreicht die enorme Bedeutung des Projekts für Deutschland, die deutsche Schiffbauindustrie und die Deutsche Marine.
Der Bau der Schiffe wird vollständig in Deutschland stattfinden. Dazu beginnen in den kommenden Monaten parallel die Arbeiten bei der ebenfalls im Projekt eingebundenen Kieler Werft German Naval Yards und am Hamburger NVL-Standort Blohm+Voss. Die Fertigung der Hinterschiffe erfolgt in Wolgast, die Vorschiffe werden in Kiel gefertigt und dort mit den Hinterschiffen zusammengefügt. Anschließend werden die Schiffe nach Hamburg zur Endausrüstung, Inbetriebnahme und Erprobung verholt. Hunderte Zulieferunternehmen in ganz Deutschland sind in das Projekt eingebunden. Die Wirtschaftskraft des Projekts sichert tausende Arbeitsplätze.
Die Fregatte der Klasse 126 leistet einen bedeutenden Beitrag zur Modernisierung und Erweiterung des Fähigkeitsprofils der Deutschen Marine und ist ein Leuchtturmprojekt bei der Umsetzung der „Zeitenwende“. Mit ihrer verlässlichen Einsatzverfügbarkeit erbringt die F126 einen wirksamen Betrag zur Stärkung der NATO. Die F126 ist, wie im Zielbild der Marine 2035+ vorgesehen, global einsatzfähig, hochgradig flexibel und modular aufgebaut, um robusten Einsätzen der Landes- und Bündnisverteidigung gerecht zu werden.
Das Projekt F126 ist zugleich ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit der europäischen Verteidigungsindustrie. Die Partner DAMEN, Blohm+Voss und Thales arbeiten seit Beginn der Ausschreibung eng zusammen und setzen gemeinsam die hohen Anforderungen der Deutschen Marine um. Diese Zusammenarbeit stärkt die technologische Souveränität Deutschlands und der Niederlande und ist ein Musterbeispiel für bilaterale Kooperation und Beschaffung in Europa.
Zudem legt das Projekt den Grundstein für zukünftige Bauvorhaben. Die Industrie sei bereit für den Bau der optional vorgesehenen Schiffe 5 und 6, so das Unternehmen Damen Naval in einer Pressemitteilung. Die fristgerechte Auslösung der entsprechenden Optionen durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages würde weitere wirtschaftliche und strategische Vorteile bieten. Für Roland Briene, Managing Director von DAMEN Naval ist die Kiellegung für die erste Fregatte der Klasse 126 ein Meilenstein bei der Zusammenarbeit deutscher und niederländischer Werften und ein konkretes Beispiel europäischer Partnerschaft: "Wir wollen der Deutschen Marine gemeinsam die bestmöglichen Schiffe zur Verfügung stellen. DAMEN ist stolz darauf, seinen Beitrag leisten zu können.“
Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung: „Mit dem Bau der Fregatte F126 sichern wir die zukünftige Einsatzbereitschaft und Durchsetzungsfähigkeit der Marine für die Herausforderungen der Zukunft. Die F126 kann Ziele unter Wasser, auf dem Wasser und in der Luft mit modernsten Waffen bekämpfen. Die aktuelle Bedrohungslage zeigt uns, wie wichtig Abschreckung und Verteidigung in der Nord- und Ostsee aber auch auf den Weltmeeren ist. Die Marine erhält mit der F126 genau das richtige Werkzeug für diese Aufgaben, auch im Bündnis.“ Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen betont in seiner Ansprache: „Für das Land Niedersachsen ist es eine besondere Ehre, dass das erste Schiff der neuen Klasse der Fregatten F126 unter dem Namen NIEDERSACHSEN in See stechen wird. Mit der Übernahme der Patenschaft für dieses Schiff setzen wir eine lange und gute Tradition fort, die Niedersachsens besondere Verbundenheit zur Marine unterstreicht. Symbolisiert wird diese Verbundenheit nicht zuletzt dadurch, dass der größte Marinestützpunkt Deutschlands seine Heimat in Wilhelmshaven hat."
Quelle: Damen Naval