CMA CGM steigt bei Eurogate in Hamburg ein

Mit dem Einstieg bei Eurogate stärkt CMA CGM ihre Position im europäischen Hafenverbund – und investiert in nachhaltige Logistikstrukturen in Deutschland.

Mehr


Serviceliste


Zwei Jahre InnoImpact

Hamburg stärkt soziale Startups

Seit Oktober 2023 unterstützt das Förderprogramm InnoImpact gemeinwohl-orientierte Startups in ihrer frühen Entwicklungsphase. Das Programm ist Teil der Social-Entrepreneurship-Strategie Hamburgs unter Federführung der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation und wird durch die IFB Hamburg gefördert.Zwischen Dezember 2023 und Juli 2025 erhielten bereits 22 soziale Startups eine Förderung in Höhe von 1,62 Millionen Euro, um innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Am 12. November 2025 feiert InnoImpact im Betahaus Hamburg sein zweijähriges Bestehen mit Senatorin Dr. Melanie Leonhard, den geförderten Teams und Mitgliedern des Vergabeausschusses.

Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier: https://innovationsstarter.com/innoimpact/

Quelle: IFB


Startschuss für den 15. HANSE GLOBE – Hamburg sucht die besten Ideen für nachhaltige Logistik

Die Logistik-Initiative Hamburg startet den Wettbewerb um den 15. HANSE GLOBE, Hamburgs internationalen Preis für nachhaltige Logistik. Bis zum 28. Februar 2026 können sich Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen mit Projekten bewerben, die ökologische oder soziale Nachhaltigkeit in der Logistik fördern.

Die Auszeichnung würdigt seit 2007 innovative Ansätze, die zeigen, wie Verantwortung und Effizienz in der Branche zusammengehen können. Ziel ist es, das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus der Logistik zu rücken. Die feierliche Preisverleihung findet am 21. April 2026 im Rahmen des Logistik Dinners des Hamburger Senats im Rathaus statt – mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Senatorin Dr. Melanie Leonhard, die erneut die Schirmherrschaft übernimmt. Eine siebenköpfige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt und Medien wählt das Gewinnerprojekt aus. Neu in diesem Jahr ist Thies Grage (HOYER Group), Gewinner des HANSE GLOBE 2024, der als Sonderjuror seine Expertise einbringt. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter www.hanseglobe.de


Schleswig-Holstein eröffnet Kompetenzzentrum für Entrepreneurship Education

KIEL. Mit dem neuen Kompetenzzentrum für Entrepreneurship Education fördert Schleswig-Holstein künftig gezielt unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen. Bildungsministerin Dorit Stenke eröffnete das von der Joachim Herz Stiftung unterstützte Zentrum heute im Wissenschaftszentrum Kiel. „Das Kompetenz-zentrum bietet Schülerinnen und Schülern eine zentrale Anlaufstelle, um praxisnah ins Handeln zu kommen und Gesellschaft sowie Wirtschaft aktiv mitzugestalten“, sagte Stenke. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst stellte sie vor, wie das Zentrum Lehrkräfte unterstützt, Entrepreneurship Education nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. Die modernen Räumlichkeiten, darunter Makerspace und Kreativraum, ermöglichen es Jugendlichen, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Eröffnung bot zudem Gelegenheit für Austausch über die Weiterentwicklung von Entrepreneurship Education im Land. Als gemeinsame Initiative von Bildungsministerium und Joachim Herz Stiftung ergänzt das Zentrum das Landeskonzept „Entrepreneurship Education“ und stärkt Schleswig-Holsteins bundesweite Vorreiterrolle bei der Förderung unternehmerischer Kompetenzen.

NW


Hamburg Messe

INTERNORGA 2026 fast ausgebucht

Hamburg, September 2025 – Rund sechs Monate vor Messebeginn ist die INTERNORGA 2026 bereits zu über 90 Prozent ausgebucht. Vom 13. bis 17. März wird Hamburg erneut zum Treffpunkt der Hospitality- und Foodservice-Branche. Unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen.“ erwarten Ausstellende und Besuchende zahlreiche neue Formate, darunter die Halle B5 als Innovations-cluster mit Start-ups, Future Food und Networking-Bereichen. Auch digitale Angebote wie eine neue Event-Plattform und App erweitern das Messeerlebnis. Die starke Nachfrage zeigt: Die INTERNORGA bleibt die führende Plattform für Trends, Innovationen und Austausch in Hotellerie und Gastronomie.

NW


Fachkräftemangel in Norddeutschland

Die Situation in verschärft sich 

Die Metall- und Elektroindustrie in Norddeutschland schlägt Alarm: Die Arbeitslosigkeit in fertigungstechnischen Berufen steigt deutlich, gleichzeitig wächst die Zahl offener Stellen. „Wir haben ein massives Passungsproblem: Arbeitssuchende finden nicht die Stellen, die sie suchen – und Unternehmen nicht die Fachkräfte, die sie brauchen“, sagt Thomas Küll, Mitglied der Geschäftsleitung der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD. In Hamburg sind 3.386 Personen in fertigungstechnischen Berufen arbeitslos gemeldet (+11,9 Prozent), bei 2.164 offenen Stellen. In Niedersachsen stieg die Zahl der Arbeitslosen auf 14.311 (+8,3 Prozent), dem stehen 9.507 offene Stellen gegenüber. In Bremen liegt die Arbeitslosigkeit bei 2.014 Personen (+11,5 Prozent), während 1.231 offene Jobs gemeldet sind. Besonders kritisch ist die Lage in Schleswig-Holstein: Dort sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Metall- und Elektrobranche binnen Jahresfrist um 2.200 Stellen (–2,6 Prozent). „Das ist ein deutliches Alarmsignal“, warnt Küll. Der Verband fordert daher praxisnahe Berufsorientierung, gute Mobilität in der Fläche sowie eine schlanke Fachkräfteeinwanderung. „Wir brauchen weniger Bürokratie und ein unkompliziertes Matching-System. Nur so bleibt der Norden wettbewerbsfähig.“


Warnung vor gefälschten Rechnungen:

Betrugsversuch bei Handelsregister-Einträgen

Die IHKs in Deutschland warnen aktuell vor betrügerischen Rechnungen, die angeblich von zentralen Zahlstellen oder Amtsgerichten stammen. Ziel der Betrüger ist es, Unternehmens-daten abzugreifen und Zahlungen auf ausländische Konten zu erwirken. Die Schreiben sehen offiziellen Rechnungen täuschend ähnlich und beziehen sich auf Handelsregister-Eintragungen oder -Änderungen. Auffällig sind Kontoverbindungen ins Ausland (IBAN z. B. mit LT, IE, NL, BE oder IT), überhöhte Rechnungsbeträge und extrem kurze Zahlungsfristen. Empfänger sollten die Schreiben ignorieren und sich im Zweifel an ihre IHK wenden. Das Justizportal des Bundes und der Länder sowie der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) informieren online über den aktuellen Betrugsversuch und stellen Musterrechnungen zur Verfügung.

Weitere Informationen: 

Justizportal des Bundes und der Länder
DSW – Gefälschte Rechnungen der Zentralen Zahlstelle Justiz


Anzeige

HanseMerkur präsentiert optimierten Jugendreiseschutz


Mediadaten 2025

Anzeige

Verbesserte Leistungen, verschlankte Tarifstruktur HanseMerkur präsentiert optimierte Reiseschutztarife


Brasilien ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2026

Brasilien wird Partnerland der HANNOVER MESSE 2026. Dies gaben heute die brasilianische Agentur für Exportförderung und Investitionen (APEX) und Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG in Wolfsburg offiziell bekannt. Die Ernennung Brasiliens zum Partnerland unterstreicht die Ambitionen des Landes, den industriellen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben und seine Rolle als Global Player im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien weiter auszubauen.  Laut Germany Trade & Invest, der Außenwirtschafts-agentur der Bundesrepublik Deutschland, ist Brasilien die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas. Mit rund 216 Millionen Einwohnern, großen Agrar-, Rohstoff- und Energieressourcen sowie einer breit aufgestellten Industrie zählt das Land zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Brasilien ist ein bedeutender Handelspartner und wichtiger Produktionsstandort deutscher Unternehmen.

https://www.hannovermesse.de


Wie KI  die Arbeitswelt von morgen prägen wird

Die Broschüre „Arbeitsorganisation neu gedacht – Erfolgsfaktoren für die KI-Einführung“ ist jetzt neu erschienen und wurde vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. heraus-gegeben. Diese detaillierte Veröffentlichung beleuchtet eingehend, welche aktuellen Veränderungen in der Aufbau- und Ablauf-organisation bereits sichtbar sind, welche Auswirkungen diese auf die tägliche Arbeit haben, und bietet eine systematische Herangehensweise zur erfolgreichen Implementierung von KI-Systemen. Darüber hinaus enthält sie zahlreiche praktische Arbeitshilfen und ausführliche Checklisten zum Ausfüllen, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen nützlich sind, um die identifizierten Potenziale optimal nutzen zu können. https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-arbeitsorganisation



Anzeige



Ältere Artikel

Anzeige

Serviceliste