TU Hamburg erhält Zukunftspreis der Hamburger Wirtschaft

Technische Universität Hamburg überzeugt mit Innovationskraft, Gründungsdynamik und starkem Praxisbezug

Mehr

Anzeige


Serviceliste

25 Jahre UVNord:

Gemeinsame Stärke für den Norden

Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein (UVNord) feierte im Rahmen ihrer diesjährigen Mitglieder-versammlung ihr 25-jähriges Bestehen. Der Festakt fand mit rund 200 Gästen bei der HanseMerkur AG in Hamburg statt.

Weiter


Erfolgreiche Premiere in Quickborn:

KI-Workshop vernetzt Unternehmen aus der NORDGATERegion

Künstliche Intelligenz ist längst Teil

unternehmerischer Realität, wirft aber noch viele Fragen auf. NORDGATE hat deshalb gemeinsam mit dem Netzwerk KI.SH erstmals einen KI-Praxisworkshop durchgeführt. Das Ziel: Unternehmen das Potenzial von KI aufzuzeigen und sie bei praktischen Herausforderungen zu unterstützen. Am 23. Juni fand der gelungene Auftakt in Quickborn statt. Ein weiterer Termin folgt am 23. September in Kaltenkirchen.

Weiter


Windbranche ist „erwachsen geworden“   Arbeitgebernetzwerk wird aufgelöst

Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) wird zum 1. Juli 2025 aufgelöst. Die Windbranche habe sich von einem jungen Zukunftsfeld zu einem etablierten Wirtschaftszweig entwickelt, so Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer von NORDMETALL und AGV NORD: „Die Branche ist erwachsen geworden.“ Damit sei der ursprüngliche Zweck des Netzwerks erfüllt. Die Unternehmen der Erneuerbaren Energien erhalten auch künftig arbeitsrechtliche und tarifpolitische Unterstützung – eingebettet in die bewährten Strukturen der Metall- und Elektroindustrieverbände. NW


Mindestlohn-Debatte:

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Der Mindestlohn in Deutschland steht erneut im Zentrum einer hitzigen Debatte.  Während Gewerkschaften, SPD und Grüne eine deutliche Anhebung auf bis zu 15 Euro fordern, warnen Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände vor steigenden Kosten und massiven Belastungen für die Wirtschaft. Besonders in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie (M+E) wird der geplante Sprung kritisch gesehen. Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräfte-mangel verschärfen, Arbeit weiter verteuern und die Unternehmen in der Region erheblich belasten. Weiter


Quantum übernimmt Entwicklung am Hamburger Gänsemarkt

Die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) hat Quantum als Partner für die Weiterentwicklung des Büro- und Geschäftshausprojekts am Gänsemarkt gewonnen. Die Baugenehmigung liegt vor, Baubeginn ist für den Sommer 2025 geplant, die Fertigstellung bis Mitte 2028. „Quantum ist ein renommierter Projektentwickler aus Hamburg. Dies ist eine ausgezeichnete Hamburger Lösung für die neu entstehende Premium-Immobilie“, so Malte Andes, stellvertretender Vorstand der HMG. Auch Philipp Schmitz-Morkramer, Vorstand der Quantum Immobilien AG, freut sich: „Das Ensemble wird den Gänsemarkt und die Colonnaden städtebaulich bereichern.“ Geplant ist ein achtgeschossiger Neubau mit rund 20.700 m² Mietfläche, großzügigen Innenhöfen, Gastronomie- und Einzelhandelsflächen sowie flexibel nutzbaren Büros. Im Dachgeschoss sollen Außenterrassen mit Blick zur Binnenalster entstehen. Die HMG hatte das Projekt Anfang 2025 für eines ihrer Investmentvehikel übernommen, an dem sich institutionelle Investoren beteiligen können. Mehr zum Thema


Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird neu gemischt
Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL hat heute in Hamburg den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für zwei weitere Jahre im Amt des Präsidenten.  Als neue Vizepräsidentin für Hamburg wurde Sonja Neubert gewählt, Niederlassungsleiterin der Siemens AG in der Hansestadt. Zum neuen Vizepräsidenten für Mecklenburg-Vorpommern bestimmte der Vorstand Robert Dreves, Managing Director EEW Special Pipe Constructions GmbH, Rostock. In ihren Ämtern als Vizepräsidenten für Bremen und Schleswig-Holstein wiedergewählt wurden Lena Ströbele, Personaldirektorin NVL B.V. & Co. KG, Bremen, und Robert Focke, Geschäftsführer Nordischer Maschinenbau Rud.Baader GmbH+Co.KG, Lübeck. Neuer Schatzmeister ist Dr. Stefan Nehlsen, Geschäftsführer Mankenberg GmbH, Lübeck. 

Weiter


Norddeutsche Wirtschaft fordert Schulterschluss mit Politik für starke Verteidigung

Angesichts der sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa fordern die norddeutschen Industrie- und Handelskammern sowie die norddeutschen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände eine enge Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft zur Stärkung der zivilen und militärischen Verteidigungsfähigkeit. Anlässlich des Jahrestreffens am 16. Juni 2025 des Unternehmerkuratoriums Nord in Salzgitter, das unter Beteiligung der Ministerpräsidentin und Ministerpräsidenten der fünf norddeutschen Bundesländer stattfand, wurde eine gemeinsame Erklärung der Handelskammern und

Landesvereinigungen der Arbeitgeberverbände veröffentlicht. Weiter


Warnung vor gefälschten Rechnungen:

Betrugsversuch bei Handelsregister-Einträgen

Die IHKs in Deutschland warnen aktuell vor betrügerischen Rechnungen, die angeblich von zentralen Zahlstellen oder Amtsgerichten stammen. Ziel der Betrüger ist es, Unternehmens-daten abzugreifen und Zahlungen auf ausländische Konten zu erwirken. Die Schreiben sehen offiziellen Rechnungen täuschend ähnlich und beziehen sich auf Handelsregister-Eintragungen oder -Änderungen. Auffällig sind Kontoverbindungen ins Ausland (IBAN z. B. mit LT, IE, NL, BE oder IT), überhöhte Rechnungsbeträge und extrem kurze Zahlungsfristen. Empfänger sollten die Schreiben ignorieren und sich im Zweifel an ihre IHK wenden. Das Justizportal des Bundes und der Länder sowie der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) informieren online über den aktuellen Betrugsversuch und stellen Musterrechnungen zur Verfügung.

Weitere Informationen: 

Justizportal des Bundes und der Länder
DSW – Gefälschte Rechnungen der Zentralen Zahlstelle Justiz


Real Estate Arena 2026:

Neuer Termin am 10. und 11. Juni

Die nächste Real Estate Arena wird auf einen neuen Termin im Juni 2026 verschoben: Wegen einer zu hohen Dichte an Events in der Immobilienbranche im Mai 2026 findet Deutschlands Immobilienmesse und Zukunftskonferenz nun am 10. und 11. Juni 2026 auf dem Messegelände in Hannover und damit drei Wochen später als ursprünglich vorgesehen statt.Die Real Estate Arena hat sich in den vergangenen Jahren als Deutschlands Immobilienmesse und Zukunftskonferenz fest etabliert. Anknüpfend an den Erfolg der jüngsten Ausgabe im Mai 2025 mit mehr als 7.500 Fachbesuchern und mehr als 400 Ausstellern, soll die Messe 2026 erneut Impulse für die Zukunftsfähigkeit der Branche setzen.

https://www.real-estate-arena.com/de/


Terminankündigung:

HHIS 2025: Hamburgs Innovationsszene lädt zum Gipfeltreffen ein

Der Hamburg Innovation Summit (HHIS) feiert sein zehnjähriges Bestehen – und lädt mit der Kampagne „Denkste! Innovation beginnt mit Neugier.“ Innovationsinteressierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zum größten Innovationsevent der Metropolregion ein. Im Oberhafenquartier treffen auf über 1.800 Quadratmetern Expo Area und sechs Bühnen mutige Ideen auf konkrete Anwendungsbeispiele. Der Eintritt ist kostenfrei. Unter dem Motto „Innovationen made in Hamburg – worth sharing with the world“  versammelt der HHIS 2025 Akteur*innen aus Konzernen, Startups, (Hoch-)Schulen, KMUs und Handwerk. Auf dem Programm stehen zukunftsweisende Themen wie Künstliche Intelligenz & Quantencomputing, Novel Food, Mobility & Urban Development, Handwerk 4.0, Klima und Energie, Advanced Material, Social Innovation, Entrepreneurship, War of Talents sowie Gesundheit & Lifestyle.

Donnerstag, 10. Juli 2025 10:00 – 22:00 Uhr Oberhafenquartier, Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg. Anmeldung & Infos: www.hamburg-innovation-summit.de


Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis 2025:

Bewerbungsphase für Startups startet

Startups aus der Metropolregion Hamburg können sich bis zum 30. September 2025 für den Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis bewerben, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Der Preis würdigt unternehmerisches Handeln, innovative Geschäftsideen und soziale Kompetenz in der Unternehmens-führung. Bewerbungen sollten ein Schreiben mit dem Geschäftsmodell und dessen Tragfähigkeit sowie die Gründe für die Preiswürdigkeit enthalten. Die besten Bewerbungen werden zu einem Pitch eingeladen. Weitere Informationen und die Ausschreibung unter: https://www.gunnar-uldall-wirtschaftspreis.de/der-wirtschaftspreis


Arbeitsmarktzahlen Mai 2025

Schwache Frühjahrsbelebung und ungenutzte Potenziale

Die erhoffte Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist 2025 weitgehend ausgeblieben. „Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden Arbeitslosenzahlen“, sagte Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), heute bei der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels – insbesondere im Maschinenbau, in der Metallverarbeitung und der Elektrotechnik – mahnt Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer von NORDMETALL und AGV NORD, zu einem strategischen Umdenken. Weiter


AGV-Nord: Kontinuität im Vorsitz, Neuzugänge unter Beisitzern

Die Mitgliederversammlung des Allgemeinen Verbandes der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) hat am 21. Mai 2025 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Im Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel in West-Mecklenburg wurde Julian Bonato, Geschäftsführer der MHG HEIZTECHNIK GmbH aus Buchholz in der Nordheide, erneut zum Vorsitzenden bestimmt. Stellvertreter bleibt Ralf Lorber (Egger Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co. KG), Schatzmeister Rolf Bick (HELL Gravure Systems GmbH & Co. KG, Kiel). Neu in den Vorstand gewählt wurden Katrin Beuster (Mecklenburger Metallguss GmbH, Waren Müritz), Sven Höppner (Werner Wirth GmbH, Hamburg) und Mario Kokowsky (DEN GmbH, Greifswald). Weiter


Wirtschaftsrat SH gratuliert zur Wiederwahl im Bundesverband

Der Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein beglückwünscht Astrid Hamker zur Wiederwahl als Präsidentin des Bundesverbandes sowie Prof. Dr. Stefan Liebing zur erneuten Wahl in den Bundesvorstand. Die Wahlen fanden auf der Bundesdelegiertenversammlung in Berlin statt. SH-Landesvorsitzender Dr. Christian von Boetticher lobte Hamkers Engagement für die Soziale Marktwirtschaft. Prof. Dr. Liebing betonte die Bedeutung marktwirtschaftlicher Reformen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und freut sich, die Interessen Schleswig-Holsteins weiterhin auf Bundesebene vertreten zu dürfen. JM


Terminhinweis

Der Sommer rückt näher – und mit ihm das Harburger Kultur-Open-Air „Sommer im Park“! Vom 22. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich der Harburger Stadtpark wieder in eine lebendige Bühne voller Musik, Begegnung und Kulturvielfalt. Ab sofort sind die Tickets im Vorverkauf erhältlich – mit dem solidarischen Preismodell „Pay what you want!“, das Kultur für alle zugänglich macht. Einige Highlights des Programms: Lotto King Karl & Die Barmbek Dream Boys,Inga Rumpf, Bad News Reunion mit Abi Wallenstein, Peter Urban & Uli Kringler, Hip-Hop mit Lasko & Basic47,  Familien-, Mitmach- & Kreativangebote. Weitere Infos und Tickets www.sommer-im-park-harburg.de 


Music Business Summer School 2025 - Bewerbungsstart für alle vier Seminarprogramme

Fachkräfte und Nachwuchstalente der Musikwirtschaft können sich ab sofort für das renommierte Weiterbildungsprogramm bewerben, das vom 11. bis 16. September in Hamburg stattfindet. Die MBSS wird von Hamburg Music in Kooperation mit dem Forum Musikwirtschaft präsentiert. Interessierte können sich für eines von vier spezialisierten Seminarprogrammen bewerben: Music Publishing, Live Entertainment, Recorded Music sowie die neue Artist Management Summer School. Letztere erweitert das erneut passgenaue Angebot der MBSS für den deutschsprachigen Raum und wurde in Partnerschaft mit dem Interessenverband Musikmanager*innen & Consultants (IMUC) entwickelt. Bewerbungen für alle vier Summer Schools können bis zum 30. Juni 2025 ausschließlich online über www.musicbusinesssummerschool.com eingereicht werden.


Anzeige

HanseMerkur präsentiert optimierten Jugendreiseschutz


Mediadaten 2025

Anzeige

Verbesserte Leistungen, verschlankte Tarifstruktur HanseMerkur präsentiert optimierte Reiseschutztarife


Brasilien ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2026

Brasilien wird Partnerland der HANNOVER MESSE 2026. Dies gaben heute die brasilianische Agentur für Exportförderung und Investitionen (APEX) und Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG in Wolfsburg offiziell bekannt. Die Ernennung Brasiliens zum Partnerland unterstreicht die Ambitionen des Landes, den industriellen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben und seine Rolle als Global Player im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien weiter auszubauen.  Laut Germany Trade & Invest, der Außenwirtschafts-agentur der Bundesrepublik Deutschland, ist Brasilien die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas. Mit rund 216 Millionen Einwohnern, großen Agrar-, Rohstoff- und Energieressourcen sowie einer breit aufgestellten Industrie zählt das Land zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Brasilien ist ein bedeutender Handelspartner und wichtiger Produktionsstandort deutscher Unternehmen.

https://www.hannovermesse.de


Wie KI  die Arbeitswelt von morgen prägen wird

Die Broschüre „Arbeitsorganisation neu gedacht – Erfolgsfaktoren für die KI-Einführung“ ist jetzt neu erschienen und wurde vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. heraus-gegeben. Diese detaillierte Veröffentlichung beleuchtet eingehend, welche aktuellen Veränderungen in der Aufbau- und Ablauf-organisation bereits sichtbar sind, welche Auswirkungen diese auf die tägliche Arbeit haben, und bietet eine systematische Herangehensweise zur erfolgreichen Implementierung von KI-Systemen. Darüber hinaus enthält sie zahlreiche praktische Arbeitshilfen und ausführliche Checklisten zum Ausfüllen, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen nützlich sind, um die identifizierten Potenziale optimal nutzen zu können. https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-arbeitsorganisation



IFB Hamburg: Förderprogramm PROFI Transfer Plus verlängert

Die Stadt Hamburg fördert gemeinsam mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Hamburger Unternehmen. Für die nächsten drei Jahre stehen hierfür über 12 Millionen Euro zur Verfügung.

Im Programm PROFI Transfer Plus können einzelne Kooperationsprojekte mit einem Zuschuss von bis zu 2 Millionen Euro gefördert werden. Thematisch liegt der Fokus auf den Zukunftsfeldern Gesundheit, Klima und Energie, Mobilität, Materialwissenschaften und neue Materialien sowie Data Science und Digitalisierung. Es sollen insbesondere Forschungs- und Entwicklungskooperationen von mehreren Unternehmen sowie von Unternehmen und Hoch-schulen bzw. Forschungseinrichtungen unterstützt werden. Kleine und mittlere Unternehmen stehen dabei besonders im Fokus. Zwischen 2014 und 2020 konnten bereits 20 vielversprechende Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Hamburger Unter-nehmen und mit diesen kooperierenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen gefördert werden, darunter Unternehmen wie Galab, nachtblau, Class 5, oder WPS und Hochschulen bzw. Forschungs-einrichtungen, wie Universität Hamburg, TU Hamburg, HAW, DESY oder HITeC. https://www.ifbhh.de/foerderprogramm/profi-transfer-plus. 


Anzeige



Ältere Artikel

Anzeige

Serviceliste