Was Hamburgs neuer Koalitionsvertrag für Unternehmen bedeutet

NORDMETALL. "Weiter so statt echtem Neuanfang"





Mehr

Anzeige


Serviceliste

Delegationsreise zu den Estnisch-Deutschen Hafentagen in Tallinn startet am 23. April

Am Mittwoch, dem 23. April, beginnt eine Delegationsreise nach Tallinn zu den ersten Estnisch-Deutschen Hafentagen. Rund 35 Vertreterinnen und Vertreter aus Hamburg und Lübeck wollen die Zusammenarbeit zwischen den Häfen beider Länder vertiefen. Die Delegation wird von Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau angeführt und umfasst auch Hamburger Vertreter wie Niels Wiecker und Marina Basso Michael. Im Fokus steht das Hafenforum am 24. April, bei dem unter anderem der estnische Infrastrukturminister Kuldar Leis spricht. Ziel ist es, die logistische Verbindung zwischen Deutschland und Estland weiter auszubauen und nachhaltige Transportwege über See und Schiene zu fördern, um die ökologische Bilanz zu verbessern und die Resilienz in der Ostseeregion zu stärken.

NW


Music Business Summer School 2025 - Bewerbungsstart für alle vier Seminarprogramme

Fachkräfte und Nachwuchstalente der Musikwirtschaft können sich ab sofort für das renommierte Weiterbildungsprogramm bewerben, das vom 11. bis 16. September in Hamburg stattfindet. Die MBSS wird von Hamburg Music in Kooperation mit dem Forum Musikwirtschaft präsentiert. Interessierte können sich für eines von vier spezialisierten Seminarprogrammen bewerben: Music Publishing, Live Entertainment, Recorded Music sowie die neue Artist Management Summer School. Letztere erweitert das erneut passgenaue Angebot der MBSS für den deutschsprachigen Raum und wurde in Partnerschaft mit dem Interessenverband Musikmanager*innen & Consultants (IMUC) entwickelt. Bewerbungen für alle vier Summer Schools können bis zum 30. Juni 2025 ausschließlich online über www.musicbusinesssummerschool.com eingereicht werden.


IHK Lübeck trauert um Hagen Goldbeck

Die IHK zu Lübeck nimmt Abschied von ihrem langjährigen Präses Hagen Goldbeck, der wenige Stunden nach seinem krankheitsbedingten Rücktritt verstorben ist. Goldbeck engagierte sich über Jahre hinweg mit großer Leidenschaft für die regionale Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand in Schleswig-Holstein. „Wir sind unsagbar traurig und fassungslos“, sagte der amtierende Präses Jochen Brüggen. Goldbeck war unter anderem ein starker Netzwerker, Förderer von Kunst und Kultur sowie Befürworter der Hansebelt-Kooperation. Die Wahl seiner Nachfolge findet am 8. Juli 2025 statt.


Richtfest im Herzen Kölns: Zwei Hamburger Unternehmen realisieren zukunftsweisendes Büroprojekt

Im historischen Bankenviertel von Köln wird derzeit ein bedeutendes Projekt realisiert – und das gleich durch zwei Hamburger Unternehmen: Die MOMENI Gruppe und HanseMerkur Grundvermögen feiern gemeinsam das Richtfest ihrer gemeinsamen Projektentwicklung. Bis 2026 entsteht auf dem rund 20.000 Quadratmeter großen Areal eine hoch- moderne, flexible und architektonisch herausragende Bürowelt in bester Innenstadtlage. Im Fokus der Maßnahme stehen die denkmalgeschützten Gebäude Unter Sachsenhausen 2 und 4, die im Rahmen der umfassenden Revitalisierung vollständig entkernt wurden. Der Gebäudeteil in der Stolkgasse musste weichen und wird durch einen energieeffizienten Neubau ersetzt, der den hohen Ansprüchen moderner Arbeitswelten gerecht wird. Weiter


Anzeige

HanseMerkur präsentiert optimierten Jugendreiseschutz


Mediadaten 2025

Anzeige

Verbesserte Leistungen, verschlankte Tarifstruktur HanseMerkur präsentiert optimierte Reiseschutztarife


Brasilien ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2026

Brasilien wird Partnerland der HANNOVER MESSE 2026. Dies gaben heute die brasilianische Agentur für Exportförderung und Investitionen (APEX) und Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG in Wolfsburg offiziell bekannt. Die Ernennung Brasiliens zum Partnerland unterstreicht die Ambitionen des Landes, den industriellen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben und seine Rolle als Global Player im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien weiter auszubauen.  Laut Germany Trade & Invest, der Außenwirtschafts-agentur der Bundesrepublik Deutschland, ist Brasilien die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas. Mit rund 216 Millionen Einwohnern, großen Agrar-, Rohstoff- und Energieressourcen sowie einer breit aufgestellten Industrie zählt das Land zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Brasilien ist ein bedeutender Handelspartner und wichtiger Produktionsstandort deutscher Unternehmen.

https://www.hannovermesse.de


Wie KI  die Arbeitswelt von morgen prägen wird

Die Broschüre „Arbeitsorganisation neu gedacht – Erfolgsfaktoren für die KI-Einführung“ ist jetzt neu erschienen und wurde vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. heraus-gegeben. Diese detaillierte Veröffentlichung beleuchtet eingehend, welche aktuellen Veränderungen in der Aufbau- und Ablauf-organisation bereits sichtbar sind, welche Auswirkungen diese auf die tägliche Arbeit haben, und bietet eine systematische Herangehensweise zur erfolgreichen Implementierung von KI-Systemen. Darüber hinaus enthält sie zahlreiche praktische Arbeitshilfen und ausführliche Checklisten zum Ausfüllen, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen nützlich sind, um die identifizierten Potenziale optimal nutzen zu können. https://www.arbeitswissenschaft.net/ki-arbeitsorganisation



IFB Hamburg: Förderprogramm PROFI Transfer Plus verlängert

Die Stadt Hamburg fördert gemeinsam mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Hamburger Unternehmen. Für die nächsten drei Jahre stehen hierfür über 12 Millionen Euro zur Verfügung.

Im Programm PROFI Transfer Plus können einzelne Kooperationsprojekte mit einem Zuschuss von bis zu 2 Millionen Euro gefördert werden. Thematisch liegt der Fokus auf den Zukunftsfeldern Gesundheit, Klima und Energie, Mobilität, Materialwissenschaften und neue Materialien sowie Data Science und Digitalisierung. Es sollen insbesondere Forschungs- und Entwicklungskooperationen von mehreren Unternehmen sowie von Unternehmen und Hoch-schulen bzw. Forschungseinrichtungen unterstützt werden. Kleine und mittlere Unternehmen stehen dabei besonders im Fokus. Zwischen 2014 und 2020 konnten bereits 20 vielversprechende Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Hamburger Unter-nehmen und mit diesen kooperierenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen gefördert werden, darunter Unternehmen wie Galab, nachtblau, Class 5, oder WPS und Hochschulen bzw. Forschungs-einrichtungen, wie Universität Hamburg, TU Hamburg, HAW, DESY oder HITeC. https://www.ifbhh.de/foerderprogramm/profi-transfer-plus. 


Anzeige



Ältere Artikel

Anzeige

Serviceliste