Handwerk
Hamburg feiert herausragende Handwerks-Talente
Neun Bundessiegerinnen und Bundessieger aus Hamburger Ausbildungsbetrieben beim Senatsempfang im Rathaus geehrt
Hamburg, 14. April 2025 – Große Ehre für den Hamburger Handwerksnachwuchs: Am Freitagnachmittag wurden im Rahmen eines feierlichen Senatsempfangs im Rathaus neun junge Handwerkerinnen und Handwerker ausgezeichnet, die bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024 Spitzenplätze errungen haben. Sie gehören zu den besten Gesellinnen und Gesellen Deutschlands und holten in ihren jeweiligen Gewerken einen der ersten drei Plätze nach Hamburg.
Die Ehrung durch den Hamburger Senat und die Handwerkskammer Hamburg würdigt die exzellenten Leistungen der jungen Fachkräfte, die im vergangenen Jahr ihre Gesellenprüfungen erfolgreich abgeschlossen haben. Neben der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (vormals Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks) – wurden auch Erfolge im Design-Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk“ ausgezeichnet. Die traditionsreiche Meisterschaft fand 2024 bereits zum 73. Mal statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Hjalmar Stemmann, Präsident der Handwerkskammer Hamburg, zeigte sich sichtlich stolz:
„Unsere jungen Handwerkerinnen und Handwerker glänzen regelmäßig mit besten Ergebnissen deutschlandweit. Darauf kann die ganze Stadt stolz sein. Die talentierten jungen Leute bringen alles mit, was das Hamburger Handwerk stark und leistungsfähig macht: Leidenschaft, Talent und eine große Portion Freude am Beruf.“ Mit einem Appell an die jungen Preisträgerinnen und Preisträger erinnerte er an den Leitspruch der Handwerkskampagne: „Ich kann alles, was kommt.“
Auch Rainer Schulz, Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung, betonte die Bedeutung des Erfolgs: „Hamburgs Bundessiegerinnen und Bundessieger im Handwerk zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in der dualen Ausbildung steckt. Ihr Erfolg ist ein starkes Zeichen für die Qualität unserer beruflichen Bildung – im Betrieb und in der Berufsschule.“
Die ausgezeichneten Gewerke sind ebenso vielfältig wie beeindruckend: Gewürdigt wurden ein Segelmacher, eine Kosmetikerin, ein Gebäudereiniger, ein Kraftfahrzeugmechatroniker, eine Behälter- und Anlagenbauerin, ein Uhrmacher, ein Brauer und Mälzer, ein Bodenleger sowie eine Buchbinderin.
Mit Stolz und großem Applaus feierte Hamburg damit nicht nur individuelle Spitzenleistungen, sondern auch die Zukunft des Handwerks – qualifiziert, engagiert und bereit für alles, was kommt.
Quelle: Handwerkskammer Hamburg