Hamburg. Die Aufstockung des Bunkers im Hamburger Stadtteil St. Pauli ist nicht nur ein viel beachtetes landschaftsarchitektonisches Pionierprojekt, sondern soll vor allem eines sein: Ein unvergessliches, ganzheitliches Erlebnis für Hamburger und Touristen aus aller Welt. Am Wochenende hat die Hamburger RIMC Hotels & Resorts Gruppe nun im erweiterten Bunker das Hotel REVERB by Hard Rock® Hamburg sowie verschiedene gastronomische Outlets geöffnet: die Bar KARO&PAUL by Frank Rosin, das Hauptrestaurant La Sala, das Café Constant Grind, den Rock Shop sowie den Gastro-Container Green Beanie auf dem Dachgarten. Auch der 560 Meter lange und fünf Meter breite Bergpfad sowie der Stadtgarten auf dem Dach des Bunkers – Hamburgs größter öffentlicher Dachgarten – sind jetzt erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der Kriegsbunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg im Auftrag der Nationalsozialisten im September 1941 fertiggestellt und diente als Schutzraum für die Zivilbevölkerung während der Luftangriffe auf die Hansestadt. Der Bunker wurde im Laufe des Krieges mehrmals von alliierten Bombenangriffen getroffen, blieb aber größtenteils intakt. Heute steht der Bunker unter Denkmalschutz und wird seit Jahren für verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt. Im September 2021 hatte die RIMC Hotels & Resorts Gruppe die Ausschreibung für den Betrieb eines Hotels und von Gastronomieflächen in der Aufstockung des ehemaligen Flakbunkers gewonnen.
„Der BUNKER war von Beginn an ein Herzensprojekt für uns als ein in Hamburg ansässiges Familienunternehmen und lässt sich mit kaum einem anderen Hotel- und Gastroprojekt vergleichen“, erklärt Marek N. Riegger. „Die letzten zwei Jahre waren sowohl für den Bauherrn als auch für uns als Betreibergesellschaft eine herausfordernde Zeit, aber gemeinsam haben wir uns stets flexibel an die jeweilige Lage angepasst. "
Das Hotel umfasst 134 Zimmer und Suiten. Über intelligente Sprachassistenten in jedem Zimmer können Gäste Ausgehtipps abrufen, die Lichtstimmung im Zimmer regulieren, Playlists und Entertainment-Programme ansteuern oder frische Handtücher ordern. Von Fans inspirierte Kunstwerke und übergroße Smart-TVs bringen den Rock´n´Roll-Lifestyle in jeden Raum. Hotelgäste können bei ihrer Ankunft über einen Selbstbedienungs-Kiosk einchecken, über das eigene Mobilgerät oder über die REVERB-Crew an der Rezeption.
Und das REVERB soll ein Ort der Kultur sein: Es wartet über den klassischen Hotelbetrieb mit einer Besonderheit auf: Drei jeweils 40m2 große möblierte Gästewohnungen für Künstler oder Stipendiaten können künftig von Hamburger Kultureinrichtungen gebucht werden; sie müssen sich dazu im Vorfeld bei der Behörde für Kultur und Medien registrieren. „Wir freuen uns über die Möglichkeit kreativen Köpfen einen inspirierenden Platz zu bieten, in dem Künstlerinnen und Künstler ihre Zeit in einer ganz besonderen Atmosphäre erleben können“, so Till Westheuser, Hoteldirektor des REVERB Hamburg, „Die Förderung der Kultur- und Medienbereiche ist für uns gerade als Teil des Viertels unverzichtbar.“
Stadtgarten, Aussichtspunkt, Naturoase
Der für alle öffentlich zugängliche Dachgarten auf dem Hamburg Bunker bietet in 58 Meter Höhe einen spektakulären 360-Grad-Blick auf Hamburg und wird mit Sicherheit zu einem neuen Hotspot der Stadt. Man erreicht ihn entweder über 335 Stufen oder über den 560 Meter langen und von einem Geländer gesäumten „Bergpfad“, der auf der Nordseite des Bunkers ebenerdig startet und bereits beim Aufstieg imposante Panoramablicke in alle Himmelsrichtungen bietet. Insgesamt wurden auf dem Bunker 4.700 Gehölze und 16.000 Stauden gepflanzt. So entstanden, von Wissenschaftlern begleitet, etwa 10.000 m2 Grün- und Gemeinschaftsflächen. Damit gilt der Hamburg Bunker als internationales Leuchtturmprojekt der Klimaanpassung in Großstädten.
Neben dem Hotelbetrieb sind fünf weitere Outlets auf dem Bunker St. Pauli geplant, die sowohl für Hotelgäste als auch für andere Besucher zugänglich sein werden: ein Hauptrestaurant, eine Bar mit Restaurant- und Private-Dining-Bereich, ein Coffeeshop, ein Pop-up-Gastroangebot auf dem Dach sowie ein Rock Shop.
Neues Wahrzeichen für ein buntes, kreatives Hamburg: der begrünte Hamburg BUNKER / Copyright: RIMC
Classic Zimmer im REVERB by Hard Rock Hotels auf dem Hamburger BUNKER. Das Hotel umfasst 134 Zimmer und Suiten. / Copyright: RIMC
Sind für das Hotel und die Gastronomiekonzepte auf dem Bunker verantwortlich: Marek N. Riegger, CEO der RIMC Hotels & Resorts Gruppe, Audun Lekve, CFO der RIMC Hotels & Resorts. ©Copyright: RIMC
Das Hauptrestaurant La Sala – ein großes Wohnzimmer für Hamburg / Copyright: RIMC
Zusätzlich zu den genannten Outlets erhält der Bunker außerdem mit der Georg-Elser-Halle eine neue Dreifeldhalle für 2.200 Menschen, die neben Konzerten und Kulturveranstaltungen auch für den Schulsport genutzt wird, sowie auf Ebene 0 einen Gedenk- und Informationsort für die Opfer des NS-Regimes und des Zweiten Weltkrieges.
Ab sofort können Aufenthalte im REVERB by Hard Rock Hamburg bereits online gebucht werden.