„Hamburg! Handelt! Fair! - Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel"

Hochschulwettbewerb geht in die elfte Runde

Von: Ina Gröbe/Fair Trade Stadt Hamburg

Hamburg, 23. April 2025. Die Studierendenteams der sechs Hochschulen erarbeiten im Rahmen ihrer Hochschulseminare im aktuellen Sommersemester für ihre sechs kooperierenden Unternehmen/Organisationen Konzepte im Bereich Fair Trade-Marketing.


Die teilnehmenden Tandems sind in diesem Jahr:


  • Die Fachhochschule Wedel, die für die Fairtrade Stadt Norderstedt bestehend aus Norderstedt Marketing e.V., der Stadt Norderstedt und dem Weltladen Norderstedt ein Marketingkonzept für die Marke „Fairflixt goot“ erarbeitet.


  • ·Die Hochschule Fresenius  die für das mit fairen Gewürzen gebraute Weihnachtsbier „Julebryg“ der Hamburger Brauerei Überquell ein Konzept erarbeitet.


  • Die Leuphana Universität Lüneburg die für die neue Onlineplattform „überlegen“ mehr Kund:innen für die beteiligten kleinen fairen Röstereien erreichen möchte.


  • Das Team der Universität Hamburg erarbeitet für den das „Unikontor“, Merchandiseshop der 
    Universität Hamburg Marketing GmbH eine Potentialanalyse.


  • Die Hamburg School of Business Administration (HSBA) erarbeitet ein Marketingkonzept für das Hotel an der Marienkirche Lübeck für das Hotel vor Ort und auch für einen besseren Auftritt auf  Buchungsplattformen.


  • Die Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften  beschäftigten sich mit einer Potentialanalyse für das BahnhofsCaFeé Buchholz, das verstärkt auf faire Lebensmittel setzen möchte.


Damit alle Beteiligten Studierenden, Professor:innen und Unternehmer:innen über die Projekte aller Gruppen informiert sind, stellten die Studierenden ihre Kooperationspartner:innen und Projektaufgaben vor.


Anschließend berichteten Johanna Rolf vom BahnhofsCaFee Buchholz, Heike Schüttler die Marienkirche Lübeck, Jens Portmann vom UniKontor, Axel Ohm von Überquell, Pingo (Andreas Felsen) von überlegen, Marie-Kathrin Weidner von Norderstedt Marketing e.V. und Herbert Brüning von der Stadt Norderstedt von ihrer Motivation beim Hochschulwettbewerb mitzumachen.


Am 20. Juni werden die sechs Teams vor einer 10köpfigen Jury aus Wissenschaft, Praxis und städtischen Vertreter:innen im Hamburger Rathaus pitchen und die Ergebnisse ihrer Marketingkonzepte und Potentialanalysen vorstellen.


Vier Tage später findet die Abschlussveranstaltung mit Ehrung der Gewinner:innen-Teams in der HSBA im Beisein der Schirmherrin Dr. Melanie Leonhard, Senatorin der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg  statt.


Der Fair Trade Hochschulwettbewerb wird seit 2015 gemeinsam von der Fair Trade Stadt Hamburg und der Innovations Kontakt Stelle Hamburg durchgeführt.

 

© Ina Gröbe/Fair Trade Stadt Hamburg