Der Hauptpreisträger 2024
„Heldenakademie“
Der Helden-Verein für nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung e.V. setzt sich mit seinem Projekt „Heldenakademie“ entschieden gegen Mobbing und Gewalt ein. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und sie zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und für ihre Werte einzustehen. Besonders in Zeiten der steigenden Cybermobbing-Zahlen – ein Phänomen, das während der Corona-Pandemie zusätzlich verschärft wurde – bietet der Verein betroffenen Jugendlichen Unterstützung. Die „Heldenakademie“ kooperiert mit Jugendherbergen in ganz Deutschland, um in einer besonderen Atmosphäre die notwendigen Werte wie Mut und Empathie zu fördern und junge Menschen zu befähigen, in schwierigen Situationen einzugreifen und solidarisch zu handeln.
Die diesjährigen Anerkennungspreisträger
„Aktion Zivilcourage“ e.V., Pirna - „Couragierte Kinder“
Der Verein „Aktion Zivilcourage e.V.“ setzt sich mit seinem Projekt „Couragierte Kinder“ für die Förderung von Demokratie und Sozialkompetenzen bei Kindern ein. Seit 2017 sensibilisiert das Programm Kinder in Kitas, Horten und Grundschulen für ein respektvolles, gewaltfreies Miteinander und bietet ihnen sowie pädagogischen Fachkräften Trainings zu Konfliktlösung und Teambuilding. Ziel ist es, bereits die Jüngsten für demokratische Werte und Empathie zu begeistern, um eine starke und friedliche Gemeinschaft ohne Extremismus aufzubauen.
Mehr
Bananenflankenliga e.V., Deutschland
„Nationales Trainingslager und nationaler Spieltag“
Der Bananenflankenliga e.V. bietet Kindern mit geistiger Beeinträchtigung eine inklusive Plattform, um aktiv Fußball zu spielen und Erfolgserlebnisse zu sammeln. In diesem innovativen Fußballprojekt steht die Förderung von Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen im Mittelpunkt. Durch das Fußballspielen und erlebnispädagogische Ansätze werden das Selbstwertgefühl gestärkt und positive Emotionen geweckt. Die Liga ist deutschlandweit vertreten und in gemeinnützigen Vereinen an verschiedenen Standorten organisiert.
Mehr
Dup15q e.V., Hofheim am Taunus
Der Dup15q e.V. wurde 2020 gegründet, um Familien von Kindern mit dem seltenen Dup15q-Syndrom zu unterstützen. Die genetische Erkrankung führt zu motorischen, sprachlichen und kognitiven Entwicklungsstörungen sowie schwer behandelbarer Epilepsie. Der Verein bietet betroffenen Familien umfassende Informationen, fördert Forschungsprojekte und setzt sich für eine spezialisierte klinische Versorgung ein. Ein großer Erfolg war die Einrichtung einer interdisziplinären Spezialsprechstunde am Universitätsklinikum Heidelberg, die betroffenen Kindern nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch langfristige Unterstützung im Alltag bietet. Das Engagement des Vereins schärft das Bewusstsein für die Krankheit und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen.
War Child Deutschland „TeamUp“, Hamburg und Berlin
War Child unterstützt mit dem Projekt „TeamUp“ geflüchtete Kinder, die durch Krieg und Gewalt Traumatisches erlebt haben, wie aktuell bei Kindern aus der Ukraine und anderen Kriegs- und Krisengebieten der Welt. Das Programm nutzt Spiel, Bewegung und Routinen, um diesen Kindern in einem sicheren Umfeld zu helfen, ihre belastenden Erfahrungen zu verarbeiten. „TeamUp“ wird in Hamburg und Berlin in mehreren Einrichtungen durchgeführt und bietet den Kindern Raum, ihre Emotionen zu äußern und wieder Selbstbestimmtheit zu erleben. Ziel ist es, das Programm langfristig zu etablieren und den betroffenen Kindern kontinuierliche Unterstützung zu bieten.
Mehr