Hamburg, 24. Juni 2024. Hamburgs Verteilnetzbetreiber Die Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) hat heute ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Demnach hat das städtische Unternehmen im vergangenen Jahr ein sehr gutes Geschäftsergebnis und einen Gewinn von 79,1 Millionen Euro erzielt. Die Summe aus Umsatzerlösen und übrigen Erträgen lag 2023 bei 1,08 Milliarden Euro, die Investitionen stiegen auf das Rekordniveau von 388,6 Millionen Euro.
Jens Kerstan, Aufsichtsratsvorsitzender der Stromnetz Hamburg GmbH und Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft zeigt sich daher aus zufrieden: „Seit Rekommunalisierung der Stromnetz Hamburg vor neun Jahren hat sich das Unternehmen zu einem der wichtigsten Player der Hamburger Energiewende entwickelt. Die Fortschritte beim Um- und Ausbau der Stromnetze zeigen: der Rückkauf der Energienetze hat sich gelohnt. Für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt, für kleine und große Gewerbebetriebe und die energieintensive Industrie gilt: sie haben jeden Tag und auch in Zukunft einen starken und zuverlässigen Verteilnetz-betreiber an ihrer Seite.“ Auch für Dr. Andreas Cerbe, Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH gilt: „Die Höhe unserer Investitionen in die Hamburger Strominfrastruktur zeigt: wir machen große Schritte, um eine moderne und zukunftsfähige Energieversorgung möglich zu machen. Unser Netz ist bereit für die Mobilitäts- und die Wärmewende und auch für immer mehr privat installierte Photovoltaikanlagen. Und wir werden auch in den nächsten Jahren nicht nachlassen und mit steigenden Investitionen eine stabile Stromversorgung aller Hamburgerinnen und Hamburger gewährleisten.“ Karin Pfäffle, Geschäftsführerin der Stromnetz Hamburg GmbH: „Uns ist es gelungen, auf einem ange-spannten Markt für Fachkräfte zu bestehen und Stromnetz Hamburg zu einer starken und attraktiven Arbeitgebermarke zu machen. Möglich macht das eine Unternehmenskultur, die die Kreativität und Produktivität unserer Beschäftigten fördert und nicht nur auf ökologische und ökonomische, sondern auch auf soziale Nachhaltigkeit setzt.“
Als Eigentümer des Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Stromnetz Hamburg GmbH für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Stadt. Über das Netz werden rund 1,2 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt. Die Stromnetz Hamburg GmbH stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 11,6 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Stromnetz Hamburg hat auch im vergangenen Jahr nicht nur die bestehende Strominfrastruktur modernisiert, sondern auch weiter ausgebaut. Gleichzeitig treibt SNH die Digitalisierung der Energienetze voran, damit sich die Versorgungsqualität weiter erhöht und die Hamburger Haushalte, Gewerbekunden und auch die energieintensiven Industriebetriebe auch in Zukunft rund um die Uhr mit Strom versorgt werden können.
Kernprojekte der Digitalisierung sind hausintern entwickelte IT-Lösungen wie eRound. Über das IT-Backend werden rund 16.000 der 100.000 in Deutschland installierten Ladesäulen gesteuert. Zu diesen Projekten gehört aber auch die Digitalisierung der Netzstationen und Umspannwerke in der Hansestadt. So können die Anlagen in Echtzeit und aus der Ferne überwacht und geschaltet werden. Das ermöglicht zielgerichtete Wartungsintervalle und eine schnelle Wiederversorgung im Falle einer Netzstörung.
Stromnetz Hamburg als Arbeitgeber
125 Menschen befinden sich derzeit in Ausbildung. Seit 2023 bietet Stromnetz im unternehmenseigenen Bildungszentrum auch die „Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Solartechnik“ an. Im Professional-Bereich gingen bei Stromnetz Hamburg im letzten Jahr knapp 6.000 Bewerbungen ein. 100 Menschen aus diesem Bereich wurden eingestellt.
Hamburgs Verteilnetzbetreiber hat auch 2023 seine Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit fortgesetzt und ist dem Ziel, 2040 klimaneutral zu wirtschaften, wieder einen Schritt nähergekommen. Alle Geschäftsbereiche und Abteilungen sind in dieses Projekt einbezogen und auch viele der Ideen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für mehr Klimaschutz wurden schon umgesetzt.
Der Aus- und Umbau der Strominfrastruktur wird auch 2024 fortgesetzt. Ab September, nach der Fusion, geschieht das unter einem Unternehmensdach mit den Kolleginnen und Kollegen der Gasnetz Hamburg GmbH.
Quelle: Stromnetz Hamburg GmbH