Hamburg/Dubai 25. Juli 2023 – Seit der Erstauslieferung an die Fluggesellschaft am 28. Juli 2008 und dem ersten Passagierflug von Dubai nach New York am 1. August 2008 hat das Emirates-Flaggschiff über 175 Millionen Passagiere befördert und auf 444.600 Flügen im gesamten Streckennetz 2,74 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Mit insgesamt 123 bestellten A380 ist Emirates der größte A380-Kunde weltweit. Alle A380 wurden bei Airbus in Hamburg ausgestattet, einschließlich umfangreicher Arbeiten an der Kabinenausstattung sowie der endgültigen Lackierung, und wurden von Hamburg aus an die Fluggesellschaft ausgeliefert. Mit der Aufnahme von täglichen Linienflügen nach München im November 2011 war Emirates auch die erste ausländische Fluggesellschaft, die Deutschland mit der A380 im Liniendienst bediente.
Emirates ist mit aktuell 116 Doppeldeck-Flugzeugen in seiner Flotte nach wie vor der weltweit größte A380-Betreiber. Mit derzeit 93 Flugzeugen im aktiven Flugbetrieb fliegt die Emirates A380 49 Städte in 30 Ländern auf sechs Kontinenten an. Angesichts einer stabilen und weiter wachsenden Nachfrage nach internationalen Flugreisen plant Emirates, seine gesamte A380-Flotte bis Ende 2023 wieder vollständig in Betrieb zu nehmen.
"Die A380 ist eine Erfolgsgeschichte für Emirates, was sich in dem starken Kundeninteresse widerspiegelt, egal wo wir das Flugzeug in den vergangenen 15 Jahren eingesetzt haben. Die Emirates A380 ist eines der bekanntesten und am meisten bewunderten Flugzeuge der Welt. Unsere Passagiere lieben sie wegen ihrer Geräumigkeit und aufgrund der besonderen Ausstattung, die den Reisekomfort in der kommerziellen Luftfahrt neu definiert hat und die nur auf diesem Flugzeugtyp angeboten wird - wie die First-Class-Spa-Duschen oder die Bar auf dem Oberdeck. Die A380 wird auch in den nächsten zehn Jahren unser Flaggschiff bleiben, und wir freuen uns darauf, bis Ende des Jahres alle unsere A380 wieder in die Luft zu bringen", so Volker Greiner, Emirates Vice President North & Central Europe.
Die Emirates A380 bietet den Passagieren von der Economy bis zur First Class zahlreiche Annehmlichkeiten wie geräumige Kabinen, Komfortsitze, ein Unterhaltungssystem mit einer großen Auswahl an Filmen, Musik und Spielen, Duty-Free-Shopping an Bord, Wi-Fi-Internetzugang und vieles mehr. Seit Januar 2021 bietet Emirates eine Premium-Economy-Class an, die bereits in den letzten sechs neu ausgelieferten A380 installiert ist. Auf der Dubai Airshow 2021 kündigte Emirates ein umfangreiches Retrofit-Programm an: 67 der bestehenden A380-Jets mit Premium-Economy-Sitzen und weiteren Kabinen-Updates ausgestattet werden. Damit, so das Unternehmen, unterstreicht Emirates sein kontinuierliches Engagement, um sicherzustellen, dass sein A380-Erlebnis auch weiterhin das beste am Himmel bleibt. Bereits heute bietet Emirates auf neun beliebten A380-Strecken nach New York, San Francisco, Houston, London, Sydney, Auckland, Christchurch, Singapur und Melbourne eine Premium-Economy-Class an, die mit dem Business-Class-Angebot vieler Fluggesellschaften konkurriert. Bis Ende 2023 wird Emirates die Premium Economy auf Strecken nach Los Angeles, Mumbai und Bangalore einführen.
Als größter A380-Betreiber hat sich die Technikabteilung in Dubai, Emirates Engineering, zum weltweit führenden Anbieter für A380-Wartung entwickelt. Die Fluggesellschaft betreibt dort moderne und komplexe Einrichtungen, zu denen sieben Hangars für umfangreiche Wartungsarbeiten und vier Hangars für leichte Wartungsarbeiten gehören, die alle die A380 aufnehmen können.
Der Dubai International Airport, das größte A380-Drehkreuz der Welt, eröffnete im Januar 2013 mit Concourse A das erste speziell für den A380-Betrieb gebaute Terminal mit 24 Flugsteigen und 13 Außenpositionen. Die 3,3 Milliarden US-Dollar teure Anlage, die Emirates exklusiv zur Verfügung steht, bietet Reisenden einen exklusiven Komfort, z.B. direktes A380-Boarding aus den First- und Business-Class-Lounges.