Hamburg, 18. Dezember 2020. Im November war jede fünfte Neuzulassung in Deutschland ein Elektroauto, die Quote überschritt erstmalig 20 Prozent. Auch in Hamburg wächst die Anzahl an Electric Vehicles (EV) rasant, das Bundesland ist beim Anteil der Elektroautos und Plug-in-Hybride sogar führend. Mit dieser Entwicklung muss die Ladeinfrastruktur Schritt halten. ELBE (Electrify Buildings for Electric Vehicles ), Hamburgs größtes Modellprojekt für die Förderung von Ladepunkten, fördert den Aufbau und Betrieb intelligenter Ladestationen im nicht-öffentlichen Raum. Ob Mitarbeiterparkplätze, E-Fuhrpark oder Ladepunkte für Kundenparkräume: Das Programm richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die den Ausbau ihrer privaten Ladeinfrastruktur vorantreiben wollen. Denn öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur kann die wachsende Anzahl an EVs nicht allein versorgen. Bundesweit fehlen bis 2030 mindestens 400.000 Ladesäulen, auch in Hamburg wächst die Nachfrage. Red. NW
Hier kommt ELBE ins Spiel: Das Projekt bietet Unternehmen aus Immobilienwirtschaft, Gewerbe, Industrie und Handel ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten, um private Ladeinfrastruktur auf Firmenarealen, in Parkhäusern oder an Gebäuden auf- und auszubauen. Das Programm unterstützt ausschließlich netzdienliche Ladepunkte, die über eine intelligente Schnittstelle die Steuerung der Entnahmeleistung durch den Verteilnetzbetreiber ermöglichen. So wird sichergestellt, dass die steigende Anzahl an Ladevorgängen das Stromnetz nicht überlastet.
Alle wichtigen Informationen über Förderung, Vorteile für Unternehmen, Ansprechpartner sowie erfolgreich in Hamburg realisierte Projekte findet man im neuen Webportal www.elbe-hh.de.
Anders als die KfW-Bundesförderung, die sich an Wohnungseigentümer und Mieter mit einem Zuschuss für Ladepunkte an Wohngebäuden richtet, ist die ELBE-Förderung für eine breitere Zielgruppe, besonders Unternehmen, attraktiv. Die Fördermöglichkeiten umfassen Kauf, Leasing, Miete und Contracting. Unterstützt werden unterschiedliche Ladeleistungen und statt einer Pauschale werden die tatsächlich anfallenden Kosten gefördert. Dadurch lohnt sich auch die Beantragung mehrerer Ladepunkte, was die ELBE-Förderung für Ladestationen auf Kunden- und Mitarbeiterparkplätzen oder für die Firmenflotte interessant macht. Red. NW