DDW-Staedte-Ranking

DDW-Städte-Ranking

Hamburg ist Top-Standort für Weltmarktführer

Spitzenplatz auch im Bereich Zukunftsmärkte

Dass Hamburg für Unternehmen attraktiv ist und bleibt, das hatte im Februar dieses Jahres bereits die Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft in ihrem Jahresbericht mit Daten und Fakten belegt. Dieses wird nun vom aktuellen aktuelle „Standortranking Deutschland“ (Stand März 2021) des Mittelstand-portals „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) bestätigt: Deutschlandweit betrachtet, sitzen die meisten Weltmarktführer in Hamburg. Mit 33 Weltmarktführern liegt die Hansestadt laut DDW an der Spitze, gefolgt von München und Berlin. Beispiele hierfür seien Montblanc und Gebr. Heinemann. Zudem gelte die Elbmetropole als deutschlandweit beliebtester Standort von Top-Mittelständlern, darunter Eppendorf oder Engel & Völkers. Insgesamt 349 starke Mittelstands-unternehmen zählt DDW in Hamburg, weit dahinter Berlin (240) und München (204). Auch in anderen Kategorien sichert sich Hamburg Spitzenplätze.

Weitere Beispiele für Hamburger Unternehmen, die in ihrem Segment weltweit führend sind, sind die Neumann Kaffee Gruppe und den Mineralölkonzern Marquard & Bahls. Darüber hinaus könne Hamburg im Bereich Zukunftsmärkte punkten. Mit 166 Unternehmen führt die Hansestadt die Top-10-Liste der Städte mit den meisten Unternehmen in den sogennannten Zukunftsmärkten an, vor Berlin (153) und München (152). Darunter verstehen die Macher des Rankings Trendfelder und Wachstumsmärkte, wie New Work (New Work SE, Betreiberin des Business-Netzwerks Xing) oder Cyber Crime Protection (Dermalog Identification Systems mit Sitz in Hamburg-Harvestehude). Die Studie bescheinigt auch: Hamburg ist bei ausländischen Investoren und Unternehmen beliebt. Demnach seien 504 Firmen in Auslandsbesitz. Zu den größten ausländischen Akteuren in der Hansestadt zählen Airbus (Deutschland/Frankreich), Vattenfall (Schweden) und Esso (USA).

 

Über das Standortranking

Für das „Standortranking Deutschland“, das seit 2017 erscheint, wurden nach Angabe von „Die Deutsche Wirtschaft“ insgesamt 3.572 Städte analysiert. Die Rankings in den einzelnen Kategorien (Weltmarktführer, Zukunftsmärkte etc.) basieren wiederum auf DDW-Firmendatenbanken und Einzelrankings, unter Einbeziehung des kumulierten Gesamtumsatzes sowie der Anzahl der Arbeitsplätze der jeweiligen Unternehmen. Zudem fließen in die Auswertung individuelle Bewertungen von Unternehmer*innen, Führungskräften und Angestellten ein.


Share by: