Buss Jubilaeum

Buss-Gruppe begeht 100-jähriges Firmenjubiläum

1920 im Hamburger Hafen gegründet entwickelt sich das Unternehmen von einer Stauerei zur maritimen Logistikgruppe

Hamburg. Die Buss-Gruppe wird in diesen Tagen 100 Jahre alt. Viele Jahrzehnte war Buss vor allem ein Hafenunternehmen mit in der Spitze vier Umschlagsterminals im Hamburger Hafen. Heute ist die inhabergeführte Unternehmensgruppe mit rund 500 Mitarbeitern in den Geschäftsfeldern Hafenlogistik, Windenergie, Logistikimmobilien, Schifffahrt und Investments breit aufgestellt.


Kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges erlebte die Wirtschaft und damit auch der Hamburger Hafen einen Neubeginn. In diesem prosperierenden Umfeld gründete Gerd Buss, ehemaliger Offizier einer Reederei, die gleichnamige Stauerei. Das Unternehmen machte sich schnell einen Namen mit dem Be- und Entladen von Schiffen. Innerhalb von zehn Jahren entwickelte Gerd Buss gemeinsam mit seinem Bruder Hinrich die Gerd Buss Stauerei zu einer der größten in Hamburg.

 

100 Jahre später macht die Hafenlogistik nur noch einen kleinen Teil der Buss-Gruppe aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg prosperierte das Unternehmen vor allem in den Wirtschaftswunderjahren bis in die 80er-Jahre. Die seit den 60er-Jahren rasch fortschreitende Containerisierung der Stückgutverkehre machte das Kerngeschäft der Buss-Gruppe, den konventionellen Ladungsumschlag, zunehmend überflüssig. Buss musste sich neue Betätigungsfelder suchen. 


Wichtige Meilensteine in der Buss-Geschichte waren der Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg 1945, 1970 der Zusammenschluss mit der Reederei Aug. Bolten zur Stärkung der Kapitalbasis, der Einstieg in das Logistikimmobiliengeschäft 1995, die Übernahme der Buss-Gruppe 2002 durch den heutigen geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Johann Killinger, die Gründung des Investmenthauses Buss Capital 2003, die Einigung mit der Stadt Hamburg über die Schließung aller Buss-Terminals im Hamburger Hafen und der Einstieg ins Schifffahrtsgeschäft 2009 sowie ab 2011 der Aufbau des Windenergiebereichs. 


„Das 100-jährige Jubiläum haben wir erreicht, weil es uns gelungen ist, uns immer wieder an den rasch verändernden Markt anzupassen. Dafür möchte ich mich vor allem bei unseren Mitarbeitern bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt auch unseren Kunden, die uns teilweise schon über Jahrzehnte vertrauen“, so Dr. Killinger, geschäftsführender Gesellschafter. Red. NW 

Share by: