Hamburg, 7. August 2024 – Beiersdorf setzte in den ersten sechs Monaten 2024 seinen Wachstumskurs in einem dynamischen Marktumfeld fort und verzeichnete einen starken Umsatzanstieg. Der Konzernumsatz stieg auf 5,2 Mrd. Euro (+7,1 Prozent organisch). Das operative Konzernergebnis (EBIT) ohne Sondereffekte betrug im ersten Halbjahr 838 Mio. Euro (1. Halbjahr 2023: 852 Mio. Euro) und führte zu einer EBIT-Umsatzrendite (ohne Sondereffekte) von 16,2 Prozent (1. Halbjahr 2023: 17,3 Prozent ). Die Entwicklung des EBIT wurde positiv beeinflusst durch eine starke Bruttomarge, während eine Verlagerung der Investitionen in die Bereiche Marketing, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in das erste Halbjahr zu einer ausgeglicheneren Profitabilität im Gesamtjahr führt.
Vorstandsvorsitzender Vincent Warnery: „Beiersdorf zeigte im ersten Halbjahr 2024 erneut eine starke Leistung. Mit einem Umsatzplus von 8,0 Prozent ist unser Unternehmensbereich Consumer erneut stärker als der Wettbewerb gewachsen und hat seine führende Position im Hautpflegemarkt ausgebaut. Mit einem zweistelligen Umsatzwachstum überzeugte vor allem unsere Ikone NIVEA, die in allen wichtigen Märkten und Kategorien wuchs. Diese positiven Ergebnisse konnten den anhaltenden Gegenwind im herausfordernden Luxusmarkt, insbesondere in China, mehr als ausgleichen. Unser tesa-Geschäft kehrte nach einem erwartungsgemäß verhaltenem Jahresauftakt auf den Wachstumspfad zurück. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfelds bleiben wir mit unserem Wachstumsziel für das Gesamtjahr voll auf Kurs. Unser Fokus auf die Erschließung neuer Regionen und die Entwicklung bahnbrechender Innovationen – wie unsere jüngste Anti-Aging-Innovation EpicellineTM - unterstreicht klar unser Ziel, das beste Hautpflegeunternehmen der Welt zu werden. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft.”
Consumer: NIVEA führt Portfolio mit zweistelligem Wachstum
Das organische Umsatzwachstum im Unternehmensbereich Consumer stieg in den ersten sechs Monaten 2024 auf 8,0 Prozent . Nominal erhöhte sich der Umsatz um 5,4 Prozent auf 4,3 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2023: 4,1 Mrd. Euro). Das EBIT (ohne Sondereffekte) betrug im ersten Halbjahr 688 Mio. Euro (1. Halbjahr 2023: 700 Mio. Euro), was einer EBIT-Umsatzrendite von 15,9 Prozent (1. Halbjahr 2023: 17,0 Prozent ) entspricht.
NIVEA – inklusive Labello – verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein ausgezeichnetes organisches Umsatzwachstum von 11,1 Prozent . Nominal wuchs der Umsatz bei NIVEA um 7,6 Prozent auf 2.956 Mio. Euro (1. Halbjahr 2023: 2.748 Mio. Euro). Diese starke Entwicklung ist auf ein kontinuierlich ausgewogenes Verhältnis zwischen Mengenwachstum und Preisgestaltung zurückzuführen. Beiersdorfs Markenikone wuchs in allen wichtigen Märkten; die deutlichsten Anstiege waren in den Emerging Markets und im Heimatmarkt Deutschland zu verzeichnen. In allen wichtigen Kategorien konnte ein beeindruckendes zweistelliges Wachstum verzeichnet werden. Besonders positiv entwickelten sich die Umsätze in den Bereichen Gesichtspflege, Körperpflege, Sonnenpflege und Deodorants.
Die
Derma-Marken Eucerin und Aquaphor verzeichneten in den ersten sechs Monaten 2024 ein organisches Umsatzplus von 8,3 Prozent . Nominal stieg der Umsatz um 7,7 Prozent auf 714 Mio. Euro (1. Halbjahr 2023: 663 Mio. Euro). Das Derma-Geschäft (ohne Argentinien) setzte das zweistellige Wachstum fort, mit einer starken Leistung in den meisten Regionen der Welt. Eucerin verzeichnete ebenfalls ein deutliches Wachstum in den wichtigen Kategorien Sonnenschutz und Gesichtspflege. Insgesamt gewann das Derma-Geschäft in allen Kategorien deutlich Marktanteile hinzu.
Die
Luxusmarke La Prairie verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen um 7,0 Prozent rückläufigen Umsatz. Nominal sank der Umsatz um 7,2 Prozent auf 272 Mio. Euro (1. Halbjahr 2023: 294 Mio. Euro). Der Rückgang ist vor allem auf die deutliche Schwäche des chinesischen Ökosystems zurückzuführen. In diesem volatilen Umfeld konnte La Prairie im ersten Halbjahr stärker als der Markt wachsen.
Das
Healthcare-Geschäft, das im Wesentlichen die
Pflaster-Marken Hansaplast und Elastoplast umfasst, verbuchte ein organisches Umsatzwachstum von 4,0 Prozent . Nominal stieg der Umsatz um 3,5 Prozent auf 150 Mio. Euro (1. Halbjahr 2023: 145 Mio. Euro). Haupttreiber dieses Wachstums war der anhaltende Erfolg in der Kategorie Wundversorgung, insbesondere bei Großpflastern für die postoperative Wundversorgung.
tesa: Starke Perfomance im Elektronik-Geschäft
Im ersten Halbjahr 2024 betrug das organische Umsatzwachstum von tesa 2,9 Prozent . Nominal stieg der Umsatz um 2,0 Prozent auf 844 Mio. Euro (1. Halbjahr 2023: 828 Mio. Euro). Ohne Sondereffekte sank das EBIT von tesa im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erwartungsgemäß auf 150 Mio. Euro (1. Halbjahr 2023: 152 Mio. Euro). Diese Entwicklung war im Wesentlichen auf höhere Ausgaben in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zurückzuführen. Die EBIT-Umsatzrendite lag bei 17,8 Prozent (1. Halbjahr 2023: 18,4 Prozent ).
Nach einem erwartungsgemäß verhaltenen Jahresauftakt hat sich das Geschäft von tesa im zweiten Quartal wieder deutlich belebt. Das Umsatzwachstum wurde insbesondere von Asien getrieben, unterstützt durch eine positive Entwicklung in den Bereichen Elektronik sowie Druck- und Verpackungslösungen. Das Umsatzwachstum im Bereich Elektronik wurde durch Phaseneffekte unterstützt, da wichtige Smartphone-Hersteller Teile ihrer Produktionskapazitäten von China nach Indien verlagert haben. Dies führte zu einer deutlichen Verlagerung der Aufträge von der zweiten Hälfte des Jahres 2024 in das zweite Quartal. Der Bereich Automotive verzeichnete im ersten Halbjahr ein leichtes Wachstum. Insgesamt erzielte der Geschäftsbereich Industry ein positives Wachstum, während der Geschäftsbereich Consumer in einem rückläufigen Markt leicht unter dem Vorjahreszeitraum lag.
Umsatz- und EBIT-Prognose für das Gesamtjahr bestätigt
Angesichts der überdurchschnittlichen Entwicklung des Unternehmens im ersten Halbjahr bestätigt Beiersdorf trotz anhaltender gesamtwirtschaftlicher Volatilität seine Prognose für das Gesamtjahr 2024.
Im Unternehmensbereich Consumer erwartet Beiersdorf ein organisches Umsatzwachstum zwischen 6-8 Prozent und eine im Vergleich zum Vorjahr um 50 Basispunkte höhere EBIT-Umsatzrendite (ohne Sondereffekte). Vorbehaltlich einer unsicheren Marktentwicklung im Jahr 2024 erwartet Beiersdorf für den Unternehmensbereich tesa ein über dem Markt liegendes Umsatzwachstum, was einem erwarteten organischen Umsatzwachstum zwischen 2-5 Prozent entspricht. Die EBIT-Umsatzrendite aus dem laufenden Geschäft (ohne Sondereffekte) wird auf Vorjahresniveau erwartet.
Basierend auf den Prognosen beider Unternehmensbereiche wird ein organisches Umsatzwachstum des Konzerns zwischen 6-8 Prozent erwartet. Beiersdorf rechnet mit einer EBIT-Umsatzrendite im Konzern (ohne Sondereffekte) leicht über dem Niveau des Vorjahres.
Quelle: Beiersdorf AG