In der Jurysitzung zum gemeinsam von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) und der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) vergebenen Fotopreises wurde Axel Beyers Projekt „Temporäre Einsichten“ aus insgesamt 113 Bewerbungen ausgewählt.
Der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie besteht aus einem Arbeitsstipendium in Höhe von 8.000 Euro und ist im Herbst 2018 erstmals ausgeschrieben worden. Den Ausgangspunkt von Axel Beyers Projektidee „Temporäre Einsichten“, die bis zum Sommer 2019 realisiert wird, bildet die permanente und an vielen Orten gleichzeitig verlaufende Veränderung der gebauten Stadtgestalt Hamburgs, wie sie für eine postindustrielle Metropole typisch ist. In seinen Arbeiten im Rahmen des Projekts will sich der Fotograf auf neue Sichtachsen und unverhoffte Einblicke in das Stadtbild konzentrieren, die sich durch den Abriss oder den Umbau von Gebäuden und Straßenzügen ergeben.
Georg Koppmann Preis
Mit diesen temporär und räumlich begrenzten Einsichten auf Wohnräume, Hinterhöfe und Arbeitsorte soll eine Architektur der Stadt festgehalten werden, die den Blicken des Betrachters ansonsten verborgen bleibt.
Die Jury, der neben Dorothee Stapelfeldt, Senatorin der BSW, Börries von Notz, Alleinvorstand der SHMH und Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing auch Experten aus dem Bereich Fotografie angehören, begründete ihre Entscheidung mit dem besonderen Blick des Fotografen und dem ironischen Witz seiner bisherigen Arbeiten. Axel Beyer, so die Jury, habe mit seiner früheren Beschäftigung mit Hamburg und seinen fotografischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Stadt bewiesen, dass er die Atmosphäre und den Charakter urbaner Veränderung in eine eigenständige und präzise formulierte fotografische Position übersetzen kann.
Der Hamburger Preis für Stadtfotografie, der jährlich mit dem Ziel vergeben wird, eine künstlerisch-dokumentarische Bilderserie zum Stadtbild Hamburgs und seiner aktuellen Veränderungen anzufertigen, ist nach dem Fotograf Georg Koppmann (1842-1909) benannt, der die Entwicklung Hamburgs zur Großstadt am Ende des 19. Jahrhunderts erstmals systematisch dokumentiert hat.
Die Jury des „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie“:
- Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
- Börries von Notz, Alleinvorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg
- Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor der Freien und Hansestadt Hamburg
- Stefan Rahner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der Arbeit
- Anna Gripp, Chefredakteurin Photonews, Hamburg
- Prof. Vincent Kohlbecher, Professor für Fotografie an der HAW Hamburg
- Stefanie Grebe, Leiterin des Fotoarchivs Ruhr Museum Essen
Der Hamburger Preis für Stadtfotografie, der jährlich mit dem Ziel vergeben wird, eine künstlerisch-dokumentarische Bilderserie zum Stadtbild Hamburgs und seiner aktuellen Veränderungen anzufertigen, ist nach dem Fotograf Georg Koppmann (1842-1909) benannt, der die Entwicklung Hamburgs zur Großstadt am Ende des 19. Jahrhunderts erstmals systematisch dokumentiert hat.
Weitere Informationen
- zum Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie unter: www.shmh.de/fotopreis
- zum Fotografen Axel Beyer unter: www.axelbeyer.de
Foto: Georg Koppmann
Weitere Beiträge
- Messe für Immobilien, Bauen & Modernisieren - home² Nord Wirtschaft verlost Eintrittskarten Vom 24. bis 26. Januar 2020 findet in den Messehallen Hamburg die home² - Messe für Immobilien, B...
- Schleswig-Holstein Gourmet Festival Wirtschaftsminister Buchholz gratuliert zum genussreichen Auftakt des 33. SGF Vielfach ausgezeichneter Besuch hatte sich am Sonntag, 22.9.19, im Ringhotel Wa...
- Armin Mueller-Stahl „Alles neu – Malerei & Grafik“ Ausstellung in der Galerie Richter in Lütjenburg „Das Malen, Schreiben, Musizieren und die Schauspielerei gehören für mich einfach zusammen”, so der 1930 in ...
- Sigmar Gabriel beim Europa-Salon der WWW-Stiftung „Wie halten wir Europa zusammen?“ Vor 200 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft appellierte der frühere Außenminister Sigmar Gabriel für ein starkes Eu...
- Von Troja bis Kühlungsborn - Flucht übers Meer Ein stetes Ereignis in der Menschheitsgeschichte Weltweit retten sich Menschen aufs Wasser, um in eine bessere Welt zu gelangen, seit Jahrtausenden schon. Si...
- Architektur in Hamburg - Jahrbuch 2018/19 Den Auftakt des neuen Jahrbuchs bildet Hagen Stiers Fotoessay zum Verschwinden markanter Hamburger Häuser. Dazu legt er Aufnahmen von Altbau, Abriss und Neub...