Im Geschäftsjahr 2018 hat Hapag-Lloyd ein höheres operatives Ergebnis erzielt als im Vorjahr.
Hamburg Feb. 2019 I Auf Grundlage vorläufiger und untestierter Zahlen steigerte sich das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen (EBITDA) auf 1.138 Millionen Euro (2017: 1.055 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf 443 Millionen Euro (2017: 411 Millionen Euro).
Beide Werte liegen am oberen Ende der prognostizierten Bandbreiten für das Geschäftsjahr 2018 (EBITDA: 900 bis 1.150 Millionen Euro; EBIT: 200 bis 450 Millionen Euro), die Hapag-Lloyd am 29. Juni 2018 bekannt gegeben hatte. Wesentliche Treiber sind eine weltweit höhere Transportmenge, zunehmend bessere Frachtraten in der zweiten Jahreshälfte sowie der Zusammenschluss mit United Arab Shipping Company Limited (UASC) und dadurch erzielte Kostensynergien.
Im vierten Quartal 2018 lagen das EBITDA mit 324 Millionen Euro (Q4 2017: 332 Millionen Euro) und das EBIT mit 142 Millionen Euro (Q4 2017: 143 Millionen Euro) nahezu auf Vorjahresniveau. Die Umsätze erhöhten sich im Geschäftsjahr 2018 um 15% auf 11,5 Milliarden Euro (2017: 10,0 Milliarden Euro), insbesondere durch den Zusammenschluss mit UASC und die damit einhergehende um 21% auf 11,9 Millionen TEU gesteigerte Transportmenge (2017: 9,8 Millionen TEU).
Die Transportaufwendungen waren insbesondere getrieben durch das starke Mengenwachstum sowie einen deutlich höheren durchschnittlichen Bunkerverbrauchspreis von 421 USD/t (2017: 318 USD/t) und stiegen mit 18% auf 9,4 Milliarden Euro (2017: 8,0 Milliarden Euro) weniger stark an als die Transportmenge. Die durchschnittliche Frachtrate lag für das Gesamtjahr mit 1.044 USD/TEU unter dem Vorjahreswert (2017: 1.060 USD/TEU), verbesserte sich im vierten Quartal jedoch auf 1.079 USD/TEU (Q4/17: 1.038 USD/TEU). Bei einem Vergleich der gemeinsamen Geschäftsaktivitäten von Hapag-Lloyd und UASC für das gesamte Geschäftsjahr 2018 auf Pro-forma-Basis erhöhten sich die Transportmenge um 6% und die durchschnittliche Frachtrate um 2%. Alle Ergebnisse sind vorläufig.
Der Konzernabschluss und Geschäftsbericht 2018 werden am 22. März 2019 veröffentlicht.
Weitere Beiträge
- 800.000 Passagiere bei Abschluss der Kieler Kreuzfahrtsaison... Landstromanlage am Ostseekai geht im kommenden Jahr in Betrieb Der SEEHAFEN KIEL ist mit der Kreuzfahrtsaison 2019 zufrieden. Insgesamt wurde der Hafen in di...
- Jubiläum: 10 Jahre Hafenkooperation ElbeSeaports Auf den Tag genau zehn Jahre nach der Gründung feiert die Hafenkooperation ElbeSeaports ihr Jubiläum im Glückstädter Rathaus. Im Beisein der Wirtschaftsmini...
- BSH-Präsidentin: Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommiss... Vom 26. Juni bis 04. Juli 2019 fand in Paris die 30. Generalversammlung der IOC der UNESCO statt. Beschlossen wurde eine engere Zusammenarbeit zwischen der Z...
- Industrie und Häfen bedeutend für die Volkswirtschaft Das Brunsbütteler Industriegespräch (BIG) feierte in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. 150 Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft waren zur jährli...
- IHK Nord-Konukturumfrage Maritime Wirtschaft Die Konjunktur der maritimen Wirtschaft in Deutschland verliert weiter an Schwung Dies ist das Ergebnis der aktuellen Frühjahrsumfrage der IHK Nord, dem Zusa...
- Hafen Hamburg – starkes Wachstum in den ersten drei Quartale... Sehr gute Entwicklung im Containerumschlag Für den Hamburger Hafen verliefen die ersten drei Quartale auch im Transhipment- und Hinterlandverkehr äußerst erf...