Platz 3 in einem weltweiten Ranking der Financial Times
Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann Foto: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und InnovationSmart City steht für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten – durch technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Hamburg ist ganz vorn mit dabei!
Dies ist das Ergebnis des „Smart Locations of the Future“ Rankings des fDi Magazines aus der Financial Times Gruppe, einer Fachpublikation für ausländische Direktinvestitionen. In der Kategorie Ansiedlungsstrategie belegte Hamburg den dritten Platz hinter dem erstplatzierten Dublin und Vilnius. Noch vor einem Jahr lag Hamburg auf Platz neun.
Hamburg war bereits im „European Cities Regions of the Future 2018/2019“ Ranking in der Kategorie europäische Großstädte Platz 4, im „Digital Economy of the Future“ Ranking vom vergangenen Oktober erreichte die Elbmetropole die Top Ten und im Februar lag die Hansestadt auf Platz 3 weltweit in der Kategorie „Return of Investment“. Und im “European Capital of Innovation Award“ der Europäischen Union erreichte Hamburg im vergangenen November das Finale der sechs bestplatzierten Städte.
Und so freut sich auch Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann über die Anerkennung der renommierten Publikation: „Hamburg ist auf Zukunftskurs. Wir haben die Digitalisierung frühzeitig als Chance begriffen und setzen zudem konsequent auf die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. In Hamburg stimmen die Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen und startups“. Hamburg Invest Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter ergänzt: „Hamburg wurde in der internationalen Wirtschaft in der Vergangenheit primär als Hafen- und Handelsmetropole wahrgenommen. Dabei war Hamburg schon immer viel mehr. Die aktuellen Rankings zeigen, dass Hamburg ein innovativer und smarter Standort ist. Das hilft uns, die wissensbasierte Ökonomie an der Elbe durch die Ansiedlung internationaler Technologieunternehmen zu stärken“.
Foto Batteriewechselstation : Hamburg-Marketing / Michael Lindner
Weitere Beiträge
- DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER verleihen... Familie Stürken steht für Mut zur Veränderung „Familienunternehmer des Jahres 2019 in der Metropolregion Hamburg" ist dieses Jahr Familie Stürken. Vergeben w...
- NORDMETALL erstmals mit einer Frau als Verhandlungsführerin NORDMETALL erstmals mit einer Frau als Verhandlungsführerin Lena Ströbele, Geschäftsführerin der Fr. Lürssen Werft in Bremen, wird die norddeutschen Metall- und...
- 65 Jahre Verband der Unternehmerinnen (VdU) Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt den Unternehmerinnenverband als frauenpolitische Stimme der Wirtschaft Zu ihrem 65. Gründungsjubiläum zeigen sich die d...
- Der NoWaBo-Schock Breite Ratlosigkeit bei den Genossen zwischen Rathaus und Parteizentrale Neues Führungsduo der SPD: Norbert-Walter Borjans und Saskia Eskens. Foto SPDEin bes...
- Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden Franziska Wedemann übernimmt Vorsitz von Arnold G. Mergell Franziska Wedemann, geschäftsführende Gesellschafterin des Familienunternehmens Backhaus Wedemann,...
- Norbert Aust und Astrid Nissen-Schmidt wollen für neue Mehrh... Der Wahlkampf hat begonnen – und zwar der für die nächste Plenarwahl der Hamburger Handelskammer im Januar 2020. Das Unternehmer-Bündnis „Starke Wirtschaft H...