Das Global Wind Energy Council und die WindEnergy Hamburg verlängern ihre Zusammenarbeit
Gerüstet für 2024: Claus Ulrich Selbach, Hamburg Messe und Ben Backwell, GWEC. GWEC wird exklusiver Global Partner der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie bis einschließlich 2024. Das haben Claus Ulrich Selbach, Geschäftsbereichsleiter bei der Hamburg Messe und Congress, und Ben Backwell, CEO GWEC, in São Paulo während der Brasil Windpower 2019 vereinbart. Die nächste WindEnergy Hamburg findet vom 22. bis 25. September 2020 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt.
„Unsere Partnerschaft zur Weltleitmesse 2018 war sehr erfolgreich, daher möchten wir diese internationale Zusammenarbeit im Interesse des beschleunigten Ausbaus der Windenergie weltweit intensivieren“, so Backwell. „Wir freuen uns sehr, dass wir neben unserer Partnerschaft mit WindEurope, die Zusammenarbeit mit unserem Global Partner GWEC vertiefen und damit noch stärker die globalen Chancen und neuen Märkte in der Windenergie darstellen werden“, betont Selbach. „Die WindEnergy Hamburg wird von Experten aus mehr als 100 Ländern besucht. Gemeinsam mit GWEC werden wir unsere Networking-Angebote weiter ausbauen können.“ Mehr als 1400 Aussteller aus rund 40 Ländern stellen auf der WindEnergy Hamburg 2020 ihre Innovationen vor.
Teil der Zusammenarbeit ist auch die Unterstützung des Global Wind Report durch die WindEnergy Hamburg als Sponsor. Der Report wird jährlich von GWEC herausgegeben und liefert umfassende Daten und Prognosen zu den Entwicklungen in den Windmärkten weltweit. Bereits bei der neuesten Ausgabe in 2019 ist die Weltleimesse als Sponsor aufgetreten, was auch für die Reports bis 2023 gilt.
GWEC wird auf der WindEnergy Hamburg eine Reihe von Veranstaltungen zu Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten in wichtigen außereuropäischen Windmärkten organisieren.
Parallel zur WindEnergy Hamburg präsentiert der ebenfalls global ausgerichtete Partner WindEurope die weltweit wichtigste On- und Offshore-Konferenz. Mehr als 250 Experten werden den Teilnehmern den besten Einblick in die Zukunft der Windindustrie bieten. Fachleute aus Wirtschaft, Ministerien, Wissenschaft sowie weitere Interessensvertreter werden sich vier Tage lang auf die Herausforderungen und Chancen konzentrieren, die sich aktuell der Windenergie stellen.
Beide Veranstaltungen bilden zusammen den Global Wind Summit, das bedeutendste und größte Treffen der Windindustrie weltweit.
Titelfoto:
Weitere Beiträge
- all about automation in Hamburg: Von der Einzelkomponente bis hin zu komplexen Automatisierungslösungen Auf der all about automation haben Fachbesucher und Aussteller die Möglichkeit Automat...
- Kreislaufwirtschaft als Unternehmensstrategie HRV-Edelsplitt für langlebige Straßen Geringere Spurrillen, langlebige Straßen, weniger Baustellen: Aus den Nebenstoffen der Stahlherstellung entsteht in Ham...
- Büroneubau in Hamburg-Bahrenfeld HanseMerkur Grundvermögen kauft Euler Hermes Campus von Quantum Der Neubau mit einer Fläche von insgesamt rund 26.000 m² entsteht in Hamburg-Bahrenfeld. Die ...
- "Bündnis für Wohnen" Rostock: Der Mittelstand baut kräftig m... Am 14. März unterzeichneten in Rostock die Bündnispartner aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung das „Bündnis für Wohnen in der Hansestadt Rostock“. Die private...
- 65 Jahre Verband der Unternehmerinnen (VdU) Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt den Unternehmerinnenverband als frauenpolitische Stimme der Wirtschaft Zu ihrem 65. Gründungsjubiläum zeigen sich die d...
- 800.000 Passagiere bei Abschluss der Kieler Kreuzfahrtsaison... Landstromanlage am Ostseekai geht im kommenden Jahr in Betrieb Der SEEHAFEN KIEL ist mit der Kreuzfahrtsaison 2019 zufrieden. Insgesamt wurde der Hafen in di...